Herbstzeit ist Igelzeit

Es ist sicherlich kein Geheimnis, dass der Igel im Herbst auf der Suche nach einem Winterquartier ist. Wenn die Temperaturen tagsüber und nachts auf 4°C sinken, beginnt der Igel mit dem Winterschlaf.

In der Regel ist dies von November bis März der Fall.
Was aber viele nicht wissen, ist, dass auch noch im September Igeljunge geboren werden.

Bis zum Beginn des Winterschlafes sollte ein gesunder Igel 500 – 600 g schwer sein. Daher sieht man diese Jungigel in den Monaten Oktober und November teils auch tagsüber, wenn sie auf der Futtersuche sind.

Seit der Mähroboter in vielen Gärten Einzug gehalten hat, kommt es oftmals zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod dieser Jungtiere.
Um dessen Vorzubeugen, empfiehlt es sich gerade im Herbst, den Mähroboter in der Nacht auszuschalten bzw. zu sichern.

Weitere Informationen zum Thema Igel finden Sie unter www.igelzentrum.ch

Indianer stellen Totempfahl auf der Festwiese auf

Freitag, dem 18. August, es war der erste heiße Tag nach tagelangem Regen, fand das Sommerferienprogramm der NaturFreunde Weinstadt e.V. auf der neu angelegten Festwiese statt. Das Thema „Der Indianer auf der Spur der Natur“ lockte 16 Kinder im Alter von 7 – 10 Jahren aus Weinstadt hinauf zum NaturFreundehaus.

Während der Begrüßung im Sitzkreis auf der Waldbühne knisterte es im Wald und ein Pferd namens „Lukas“ – ein 20jähriges dänisches Kaltblut mit geflochtener Mähne – betrat das Gelände.
Nachdem sich die Kinder in vier Gruppen aufgeteilt hatten, begannen die vorbereiteten Aufgaben.
Wer mutig genug war, konnte mit Lukas Kontakt aufnehmen. Der sehr ruhige und geduldige Wallach ließ sich, wenn er Vertrauen hatte, nicht nur streicheln, sondern auch anmalen.

Während sich eine weitere Gruppe mit dem Bau des Tipis beschäftigte, bemalte eine andere Blumentöpfe aus Ton, in die später Rosmarin gepflanzt wurde.
Aber auch Geschick war gefragt, zum Beispiel beim Hufeisenwerfen.

Im Schatten des Waldes gab es eine Pause. Im Sitzkreis wurde die Bedeutung von verschiedenen Tieren erörtert.
Danach ging es ans Kräftemessen der Gruppen beim Tauziehen, welches die Indianerinnen gegen die Indianer mehrfach gewannen.
Für Abkühlung sorgte dabei das kühle Grundwasser aus dem Brunnen.
Aber auch die Schaukel und die Wippe am Waldrand waren bei den Kindern sehr beliebt.

Selbstverständlich brauchen Indianer auch einen Totempfahl.
Für dessen Gestaltung waren die Kinder selbst verantwortlich. So konnte das Mischen von Farben ausprobiert werden und es entstand ein buntes Kunstwerk mit Glitzer und Federn.

Nach diesem erlebnisreichen Nachmittag freuten sich die Kinder auf das Abendessen an der Grillstelle, doch davor musste noch die letzte Aufgabe gelöst werden.
Es waren Stöcke für das Stockbrot aus dem Wald zu besorgen und zu schnitzen..

Mit einem gemütlichen Abendessen am Feuer oder im Tipi endete der Tag.
Das Stockbrot benötigte seine Zeit, aber das Warten hatte sich gelohnt.
So gab es zu den Würsten nicht nur Stockbrot, sondern auch frisches Gemüse.
Zur Erinnerung gab es eine Urkunde, sowie den selbst gestalteten Kräutertopf.

Noch vor Einbruch der Nacht wurde der Totempfahl von den NaturFreunden an der Waldbühne aufgerichtet.

Er bleibt uns als Erinnerung an das Sommerferienprogram 2023 erhalten – an einen wunderschönen Tag mit fröhlichen und gutgelaunten Kindern.
Eine Fortsetzung soll folgen.

Unser Dank gilt den Kindern sowie allen beteiligten Helfern.

Andreas Dimter, Mitglied des Ausschusses

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG, Dienstag, 18. April 2023, 18 Uhr

NaturFreunde Ortsgruppe Weinstadt e.V.

Verband für Umweltschutz,

sanften Tourismus, Sport und Kultur

Im Breitgarten 1, 71384 Weinstadt-Strümpfelbach,

Vorsitzender und Hausreferent Armin Kiesel,
Esslinger Str.48/1; 73773 Aichwald-Aichschiess
mobil: 01727122718, arminkiesel62@gmail.com

 

Weinstadt, den 19. März 2023
Einladung zur Jahreshauptversammlung 2023


Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Freunde und Gönner !

Die Jahreshauptversammlung der NaturFreunde Weinstadt findet am
Dienstag, 18. April, 18 Uhr, im Gastraum (Waldheim) des NaturFreundehauses Strümpfelbach statt. Hierzu werden alle Mitglieder freundlich eingeladen, auch Gäste sind willkommen. Abstimmungsberechtigt sind jedoch nur die Mitglieder. Um zahlreiches und pünktliches Erscheinen wird gebeten. Die Gaststätte wird bewirtet. Dies ist eine gute Gelegenheit, auch für unsere neuen Mitglieder, zum gegenseitigen Kennenlernen, zur Mitsprache, Mitbestimmung und Mitverantwortung in unserem Verein !

TOP 1 Begrüßung
TOP 2 Berichte: Vorsitzender und Hausreferent, Kassiererin, Revision
TOP 3 Aussprache
TOP 4 Benennung eines(r) Versammlungsleitenden.
TOP 5 Entlastung des stellvertretenden Vorsitzenden und der Kassiererin, beide
scheiden aus. An ihre Stelle treten Daniel Eichert (Stellvertreter) und Volkmar
Webersinke-Matejka.(Kassier), (vgl. Wahlen JHV vom 27.9.2022),
TOP 6 Wahlen: Wahlkommission. Folgende Funktionen müssen noch besetzt
werden: Schriftführer, Pressereferent (Öffentlichkeitsarbeit einschließlich
Homepage), Referent für Veranstaltungen und Organisation
TOP 7 Geplante Maßnahmen für die Haushaltsjahre 2023/24 (Hausreferent)

TOP 8 Jahresprogramm 2023: Sonnwendfest, SA, 10. Juni 2023; Streuobsttag,
SO,. 22.Oktober 2023
TOP 9 Anträge: je nach Beantragung
TOP 10 Ehrungen (25 Jahre): Hubert Klauth
TOP 11 Verschiedenes

TOP 12 Schlusswort des Vorsitzenden und „Gemütliches Zusammensein“

Anträge zur JHV sowie weitere Kandidatenvorschläge für den Ausschuss (vgl. TOP 6); (dringender Wunsch an alle Mitglieder sich für diese Funktionen zur Verfügung zu stellen), schriftlich bis 11.April 2023 beim Vorsitzenden Armin Kiesel abgeben !

Mit solidarischen Grüßen und herzlichem „Berg frei!“

Armin Kiesel, Vorsitzender und Hausreferent

Frühjahrsputzete am Samstag, 25. März 2023, 9 Uhr – 13 Uhr, dann Mittagessen

NaturFreunde Weinstadt                                             13.3.2023

Am Samstag, 25.März 2023 findet unsere traditionelle Frühjahrsputzete ums NaturFreundehaus Strümpfelbach gemeinsam mit den Pächtern, Lubica und Andreas Schulz, statt.
Unsere Mitglieder, sowie Freunde unseres Vereins werden gebeten, sich zahlreich bei
Armin Kiesel (mobil 0172 7122718) wegen der Teilnahme am Mittagessen anzumelden. Bitte Arbeitskleidung und Arbeitshandschuhe mitbringen. Arbeitszeit 9 Uhr bis 13 Uhr, anschließend gemeinsames Mittagessen.
Folgende Arbeiten fallen an: Aufräumen von Parkplatz und anschließendem Bereich, sowie Terrasse beim Kiosk, Reinigen der Dachrinnen und Abläufe auf dem Flachdach, Kehren und Aufsammeln von Laub und Abfällen im Gelände des NFH, Aufstellen und Putzen der Gartenmöbel, Ausräumen der Feuerstelle, Reinigen und Anstellen des Pumpbrunnens, Pflege der Steinterrassen und Rabatten, Überprüfung der Nistkästen, Pflege von Hecken und Sträuchern.
Mit naturfreundlichen Grüßen! Der Ausschuss.

Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Frau Gerda Bauer anlässlich ihres 80. Geburtstags

Weinstadt, den 11.8.2022

Frau Gerda Bauer ist eine waschechte aus einer Bauernfamilie stammende Endersbacherin, die nach Großheppach in einen landwirtschaftlichen Betrieb heiratete und dort seit damals ihre Wirkungsstätte hat.
Mit Wirkung 1.1.1975 trat sie mit ihrem leider mittlerweile verstorbenen Mann Fritz Bauer den NaturFreunden in Strümpfelbach bei. Mit 47 Jahren Mitgliedschaft ist sie das an Mitgliedsjahren älteste Mitglied der NaturFreunde Weinstadt.
Was sie jedoch von anderen unterscheidet, sie ist seit Anbeginn ihrer Mitgliedschaft im Vereinsleben immer aktiv gewesen, sei es bei der Mitsprache, der Mitbestimmung oder auch der Mitverantwortung im Ausschuss des Vereins. Sie besitzt auch die besondere Wertschätzung der anderen Mitglieder. Ihre Stärke beruht auf ihrer Zuverlässigkeit und Präsenz bei der Durchführung von Vereinsprojekten. Sie ist sich auch für keine Handarbeit zu schade und packt ohne Ausreden verlässlich zu, wenn sie gebraucht wird. Diese Attribute wie Zuverlässigkeit und engagierte Mitarbeit im Vereinsleben zeichnen sie besonders aus. Beachtlich ist, dass Gerda Bauer, selbst als nunmehr 80-Jährige, wo sich andere längst zurückgezogen haben, bis zum heutigen Tag engagiert einbringt. Menschen wie sie bilden das Rückgrat eines Vereins und sind Vorbild für jüngere.
Sie half damals mit als sich 1991/92 ein Politikwechsel im Verein vollzog, der mit seiner demokratischen, sozialpolitischen und umweltorientierten Ausrichtung bestimmend für das zukünftige Vereinsleben wurde. Auch als sich 2012 beim Übergang des ehrenamtlichen Bewirtschaftungssystems des NaturFreundehauses zum Pachtsystem Konflikte ergaben, war sie auf der Seite der Besonnenen und Ausgleichenden.
Daher hat sich der Vorstand der NaturFreunde Weinstadt entschlossen, Gerda Bauer anlässlich ihres 80. Geburtstages die Ehrenmitgliedschaft zu verleihen verbunden mit der Aushändigung der Verleihungsurkunde mit Ehrennadel der NaturFreunde in Gold und einem Geschenkkorb an ihrem Ehrentag, dem 80. Geburtstag am 11. August 2022.

Im Auftrag des Vorstandes der NaturFreunde Weinstadt,

Wolf Dieter Forster, Ehrenvorsitzender

Willkommen im NaturFreundeHaus!

Am Samstag übergaben unser Vorsitzender Armin Kiesel, sein Stellvertreter Ralf Kux und unser Ehrenvorsitzender Wolf Dieter Forster das NaturFreundehaus an die neuen Pächter, Lubica und Andreas Schulz. Oberbürgermeister Michael Scharmann beglückwünschte sie und freut sich über das besondere und wertvolle Engagement der Naturfreunde und der Familie Schulz. Wir freuen uns, dass sich Lubica und Andreas Schulz und ihre Familie so herzlich und engagiert um unser Haus kümmern.

Die Gaststätte ist mittwochs bis freitags 11 bis 14 Uhr und 17 bis 21 Uhr sowie samstags 12 bis 21 Uhr und sonn- und feiertags von 11 bis 20 Uhr geöffnet. Die Küche schließt eine Stunde früher.

Für Anmietungen der Räume und Übernachtungen sowie für Reservierungen in der Gaststätte wenden Sie sich gerne an Lubica Schulz, NaturFreundehaus Strümpfelbach, Im Breitgarten 1,  71384 Weinstadt-Strümpfelbach, Telefon 0170 580 8826, während der Öffnungszeiten auch Telefon 07151 61956, E-Mail: nfh-struempfelbach@web.de, Internet: https://www.naturfreundehaus-struempfelbach.de/

Offizielle Übergabe des NaturFreundehauses Strümpfelbach an den neuen Pächter

Weinstadt, den 7.3.2022

Offizielle Übergabe des NaturFreundehauses Strümpfelbach an den neuen Pächter

Am kommenden Samstag, 12.3.2022, 13 Uhr, findet die offizielle Übergabe des NaturFreundehauses Strümpfelbach durch den Vorsitzenden der NaturFreunde Armin Kiesel und seinen Stellvertreter Ralf Kux an das neue Pächterehepaar Lubica und Andreas Schulz statt. Gastredner ist Herr Oberbürgermeister Michael Scharmann.
Öffnungszeiten der Gaststätte Waldheim des NaturFreundehauses Strümpfelbach:
Mittwoch – Freitag: 11 – 14 Uhr, 17 – 21 Uhr; Samstag: 12 – 21 Uhr; Sonn- und Feiertag: 11 – 21 Uhr. Übernachtungen ganzjährig nach Absprache. Telefon während der Öffnungszeiten: 07151/61956.
Wolf Dieter Forster, Ehrenvorsitzender

Unser NaturFreundeHaus freut sich mit unseren neuen Pächtern

Liebe NaturFreunde,

wir schauen bei einem Spaziergang, ob sich der Winter schon verabschiedet hat. Denn wir warten sehnsüchtig auf den farbenfrohen Frühling! Meteorologisch beginnt er am 1. März und kalendarisch am 20. März.

Nach unserem Spaziergang oder einer kleinen Wanderung ist das Waldheim mit neuen Akzenten ein hervorragender Anlaufpunkt für eine Pause: mittwochs bis freitags 11 bis 14 Uhr und 17 bis 21 Uhr sowie samstags 12 bis 21 Uhr bewirtschaftet Familie Schulz das Waldheim im NaturFreundeHaus in  Strümpfelbach. Darüber hinaus gibt es an Sonn- und Feiertagen von 11 bis  20  Uhr die Möglichkeit für einen Zwischenstopp. Natürlich sind wir auch hungrig und können das Angebot der regionalen Küche testen, Familie Schulz freut sich auf den Besuch vieler Gäste. Neugierig? Gerne werden alle Fragen oder auch Reservierungen unter Tel. 07151 61956 beantwortet oder ganz einfach entgegengenommen.

In der Zwischenzeit sind wir von der Vielfalt der Krokusse fasziniert. Es gibt so viele verschiedene Sorten – Frühlingskrokus, Balkankrokus, Elfenkrokus, Bauernkrokus und natürlich auch den Goldkrokus. Die Natur ist sehr interessant, und tatsächlich wird es manchmal richtig bunt…

NaturFreundliche Grüße von Rosa Wolke

NaturFreundeHaus Weinstadt-Strümpfelbach, Im Breitgarten 1, Weinstadt

NaturFreundehaus Strümpfelbach: Dankeschön für das scheidende Pächterehepaar Traute und Holger Dorer

Am vergangenen Sonntag, 27.2.2022, beendete das Pächterehepaar des NaturFreundehauses Strümpfelbach, Traute und Holger Dorer, mit einer letzten gastronomischen Bewirtschaftung das Pachtverhältnis. Die Gaststätte des NaturFreundehauses, das Waldheim, hatte „full house“. Auch viele Strümpfelbacher waren zugegen um dem beliebten Ehepaar Dorer seinen Abschied zu erleichtern. Der Vorsitzende der NaturFreunde, Armin Kiesel, sein Stellvertreter Ralf Kux und der Ehrenvorsitzende Wolf Dieter Forster verabschiedeten mitten während der letzten Bewirtschaftung im Namen des NaturFreundevereins die beiden beliebten Gastronomen und Betreuer des Beherbergungsbetriebs. Armin Kiesel betonte die gedeihliche und freundschaftliche Zusammenarbeit zwischen Pächter und Verein von immerhin acht Jahren Dauer, überreichte einen Geschenkkorb und wünschte alles Gute im wohlverdienten Ruhestand. Für Familie Dorer, der das NaturFreundehaus mit seinem herrlichen Panoramablick über die Waiblinger Bucht hinaus übers Gäu bis hin zum Odenwald sehr ans Herz gewachsen ist, bleibt immer ein nostalgisches Plätzchen im NaturFreundehaus reserviert. Die ebenfalls anwesenden neuen Pächter Lubica und Andreas Schulz sind bereits seit Tagen mit dem Einzug in die Wohnung des gerade fertiggestellten Anbaus beschäftigt und wollen Bewirtschaftung und Beherbergung noch am kommenden Mittwoch praktisch nahtlos und damit gleitend unter Mitwirkung der seitherigen Pächter übernehmen. Wolf Dieter Forster, Ehrenvorsitzender

Äpfelernten mit den NaturFreunden beim NaturFreundehaus Strümpfelbach

Am Mittwoch, 13.10. und am Donnerstag, 14.10.2021, ab 16 Uhr werden unsere bio-zertifizierten Äpfel auf der Streuobstwiese beim NaturFreundehaus Strümpfelbach geerntet.

Wir bitten die Mitglieder, Freunde und Gönner unseres Vereins um zahlreiche Beteiligung. Gäste zum Helfen sind willkommen. Kontakt: 01709356640.

PS: Wir brauchen noch zusätzliche Einachs-Anhänger und Eimer zum Aufsammeln.

Unsere Streuobstwiese wurde im November 1997 und dem folgenden Frühjahr auf einem 51 ar großen Acker-Grundstück mit 60 Hochstämmen und zwei Windschutzhecken mit 100 heimischen Sträuchern bepflanzt. Außerdem wurden Stein- und Reisighaufen für den Unterschlupf von Kleinlebewesen und ein Wildbienenhäusle mit Info-Tafel im Rahmen des KulturLandschaftsPfades (KLP) angelegt. In den Folgejahren erfolgten ganz im Sinne der Biodiverität (Artenvielfalt) Ergänzungspflanzungen mit zahlreichen Wildobstsorten. Unser Baumbestand ist demnach ein Vierteljahrhundert alt und im ertragreichen Alter.

Wolf Dieter Forster, Ehrenvorsitzender