Am 23. März 2025 fand die Frühjahrswanderung der NaturFreunde Weinstadt e. V. statt, der sich abermals mehrere Gäste und Freunde des Vereines angeschlossen haben. Mit dem Expressbus ging es vom Treffpunkt Haltestelle Diakonie Stetten hinauf zum Katzenbühl. Zu Fuß wanderten wir dann entlang der Deponie hinunter in den Sandbruch der Baustoffwerke Ernst Bayer, wo der Wanderführer Werner Kuhnle eine Frühschoppenvespertafel aufgebaut hatte.
Neben alkoholfreien Getränken gab es auch gute Tropfen Wein aus Kuhnles Weingut zu verkosten.
Nach diesem Sonntagsfrühschoppen begrüßte uns Michael Hallwachs. Er ist stellvertretender Betriebsleiter und berichtete über die 150jährige Geschichte des Esslinger Kalksandstein-Spezialisten. Dabei erklärte er die einzelnen Schichten des Steinbruches, den Prozess der Herstellung, sowie die notwendigen Maßnahmen vor, während und nach dem Abbau. Seltsamerweise ist der dort vorkommende Stubensandstein für die Steinherstellung genauso wichtig, wie für den guten Weißwein aus den Höhenlagen des Remstals.
Mit einer Besichtigung des Sandbruchs endete die Vorstellung des Betriebes und es ging weiter durch den Wald über den Katzenkopf hinauf zum Kernenturm.
Dort angekommen, nutzen wir die Rast zu einer weiteren Stärkung. Dann folgte am Fuß des Turmes eine geographische Erklärung der vom Turm aus zu bestaunenden württembergische Weinlandschaften durch unseren Wengerter Werner Kuhnle. Die meisten machten sich auf den Weg über die 150 Stufen des Turms nach ganz oben.
Die Aussicht war zwar nicht perfekt, aber ausreichend, um die erwähnten Gebiete zu erkennen. Nachdem alle wieder am Boden angekommen waren, begann der Abmarsch zum längsten Abschnitt dieser Wanderung. Pünktlich zu Kaffee und Kuchen erreichten wir das Fellbacher NaturFreundehaus. Es war ein freundschaftliches Zusammentreffen auf dem Haus der Fellbacher Naturfreunde.
Bei Sonnenschein liefen wir dann durch die Fellbacher und Rommelshausener Gartenanlagen zurück nach Stetten.
Die NaturFreunde Weinstadt e. V. sagen Danke:
– dem Wanderführer Werner Kuhnle für seine informative Führung und seinen launig zelebrierten Frühschoppen.
– Herrn Michael Hallwachs für seine Bereitschaft als Vertreter der E. Bayer Baustoffwerke am Sonntag den Betrieb zu präsentieren.
– Und selbstverständlich unseren Gästen, die teilweise wiederholt an unseren Wanderungen teilgenommen haben.
– Dank für die Gesamtorganisation an Bärbel Kiesel.
Andreas Dimter, Medien- & Öffentlichkeitsarbeit