Strümpfelbacher Säuplatzbrünnele wieder voll funktionsfähig

Das Säuplatzbrünnele besteht aus einem aus Natursteinen gemauerten Halbrund-Becken mit Zulaufrohr und liefert frisches Quellwasser. Es liegt in einem verebneten Nebenzweig des Strümpfelbacher Hüttendobel. Und ist sozusagen ein Geheimtipp für Wanderer, um heiß gelaufene Füße abzukühlen. Das Wasser entstammt dem wasserdurchlässigen Stubensandstein. Dabei bilden die wasserundurchlässigen Oberen Bunten Mergel den Quellhorizont. Dort befindet sich auch ein idyllisches „Wiesle“ mit Sitzbank und von den NaturFreunden gespendeter Linde. Das Säuplatzbrünnele ist eine der besonders beliebten Attraktionen für die Naherholung der Wanderer auf dem Weg zum NaturFreundehaus Strümpfelbach direkt an dem von den NaturFreunden 2010 angelegten und mit Info-Tafeln ausgestatteten Rundwanderweg „Kulturlandschaftspfad“ (KLP). Der Start ist bei der Gemeindehalle Strümpfelbach.
Bereits im August 2020 kümmerten sich die NaturFreunde im Sinne einer Patenschaft um das versiegte Brünnele und wechselten das durch Kalkablagerungen verschlossene Rohr durch Verlegen eines 20 Meter langen Leerrohres mit im Bedarfsfall nun auswechselbarer Zuleitung. Bereits vor Monaten wurden herumliegende Kieselsteine ins Becken geworfen und das im Becken angeflanschte Ablaufrohr herausgerissen, so dass die Steinchen das unterirdisch verlegte Abwasser-Rohr am Beckenboden komplett verstopften. Das Quellwasser lief fortan über den Beckenrand und aus dem „Wiesle“ wurde eine schwer begehbare Feuchtwiese. Selbst ein Spülversuch durch die Feuerwehr misslang, der Abfluss ließ kein Wasser mehr durch.

Anfang November war klar, dass aufgegraben werden muss. Mittlerweile wurde ein neues Abflussrohr zum vorhandenen Kanal, der in die Klinge entwässert, verlegt. Damit ist das Säuplatzbrünnele wieder voll funktionsfähig. Arbeitsgeräte, wie Kleinbagger, Werkzeuge und Materialien, sowie „Manpower“ stellte Armin Kiesel, Vorsitzender der NaturFreunde Weinstadt, über seine Firma „Landschaftsgartenbau Kiesel“ kostenlos zur Verfügung.

Jetzt können Wanderer, Naherholungssuchende und umliegende Stücklesbesitzer wieder bergfrisches Wasser schöpfen.

Wolf Dieter Forster, Ehrenvorsitzender

“Major Tom“ und Kürbisgeister spuken im NaturFreundehaus

Am Nachmittag des Geisterfestes (31.10.2024) waren die Kinder der IGEL Gruppe zu einem weiteren Treffen am NaturFreundehaus eingeladen. Das Motto lautete: Kürbisse & Gruselparty.
Pünktlich erschienen alle in ihrem persönlichen Grusel-Outfit – Hexe, Magier, Skelette, aber auch Hulk war mit dabei.
Die Begrüßung erfolgte in der bereits mit Kürbissen vorbereiteten Stuhlrunde.
Danach suchte sich jedes Kind seinen eigenen Kürbis aus.
Nach dem Öffnen der Kürbisse war erstmal Arbeit angesagt – ausräumen.
Dann kam der schwierigere Teil der Aufgabe, das Gesicht.
Ob runde, dreieckige oder Sternen Augen, mit oder ohne Nase, grimmig bzw. lächelnd – alles wurde ausprobiert. Weiter ging es mit dem gruseligen Bemalen von Mandarinen und Basteln von Lolli-Gespenstern.

Draußen war es bereits dunkel geworden, als die Gruselparty begann. Viel Nebel, bunte Lichtstrahlen und dazu Hits wie “Thriller“ und “Das Phantom der Oper“ schufen eine gespenstische Atmosphäre im Gebälk des alten Hauses. Bei den “Ghostbusters“ gab es dann aber schon wieder Süßes zum Naschen. Party Hit des Abends war allerdings “Major Tom“ von Peter Schilling.
Nach rund einer Stunde zog es die Kinder dann aber nach draußen, um die Skulpturenallee bei Nacht zu erkunden.
Passend zum Thema und der Jahreszeit, gab es zum Ende des Abends noch eine leckere, cremige Kürbissuppe – gemeinsam mit Eltern und Geschwistern – dann war der Spuk am NaturFreundehaus endgültig vorbei.

Diesmal geht unser Dank an die Obst- und Weinbau Medinger GbR für die hervorragenden Kürbisse, sowie an Ute Strauss für das Zubereiten der köstlichen Kürbissuppe.

Andreas Dimter, Presse- & Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltungshinweis | 30. Gratis Börse am 16.11.2024 in Schnait

Der BUND-Weinstadt möchte Sie herzlich zu seiner 30. Gratisbörse
einladen. Nach dem Motto „Kommen – Bringen – Holen“ dürfen bei der
Gratisbörse Gegenstände, die man selbst nicht mehr braucht, aber für einen anderen noch einen Wert darstellen können, den Eigentümer wechseln.
Sinn der Gratisbörse ist, dass noch Brauchbares nicht im Müll landet.
Dadurch stellt sie auch einen praktischen Beitrag zum Umweltschutz dar.
Bei der Gratisbörse werden alle brauchbaren und funktionsfähigen Sachen aus dem privaten Haushalten angenommen.
Nicht gebracht werden dürfen: Bekleidung, Schuhe, schwere Gegenstände wie Möbel, Kühlgeräte oder ähnliche. Ebenfalls nicht angenommen werden defekte Gegenstände.
Für Räder und Skier gibt es gesonderte Börsen und werden deshalb
ebenfalls nicht angenommen.
Die Gratisbörse findet nur in der Halle statt. Die Gegenstände bleiben so lange im Eigentum der Anlieferer, bis sie auf den Tischen in der Halle abgelegt worden sind. Über eine kleine Spende freuen wir uns.

Zeit: 10:00 Uhr – 12:00 Uhr (Annahmeschluss 11:30 Uhr)
Ort: Turn und Festhalle in Schnait
Kontakt: BUND.Weinstadt@BUND.net

Freundliche Grüße

Ihr Robert Auersperg,
BUND-Ortsverband Weinstadt, 1. Vorsitzender

Erfolgreiche BIO – Apfelernte 2024 | NaturFreunde sammeln 5.500 kg

Die beiden Aufrufe der NaturFreunde Weinstadt e. V. zur Mithilfe bei der diesjährigen Apfelernte, hatten Erfolg. Zwei Zusagen erreichten uns bereits in der ersten Woche.
Um die Haupternte zu entspannen, wurde daher unter der Woche noch einmal fleißig aufgelesen.
Die “neuen Gäste“ unterstützten uns dabei tatkräftig und lernten so die vereinseigene Streuobstwiese im Herbst kennen. Mit einem gemütlichen Beisammensein bei Most, Apfelsaft und Snacks endete dieser Abend. Am Tag vor der Haupternte meldete sich eine weitere, uns bisher nicht bekannte Person und bat ihre Unterstützung an.

Am Samstagmorgen war nun alles für die Haupternte vorbereitet – zwei Anhänger, Radlader, Eimer und Schüttelstange standen einsatzbereit vor Ort.
Um 9 Uhr begann die Apfelernte bei noch etwas tristem Wetter, doch das störte weder die Mitglieder und deren Freunde, noch die “neuen Gäste“. Schnell arbeitete sich die Mannschaft durch die einzelnen Baumreihen hindurch.
Beinahe die Hälfte war geschafft, als die ersten Sonnenstrahlen hervorkamen und sich das Rätsel um die unbekannte Person auflöste. Es war die Oma zweier Geschwister aus der IGEL Gruppe gekommen, die selbstverständlich ihre beiden Enkel mitbrachte.


Von dem nun flinken 15-köpfigen Team konnten so schnell die restlichen Bäume geschüttelt und die letzten Äpfel eingesammelt werden. Jedoch verblieben noch einzelne Äpfel für die Vögel an den Bäumen.
Nach rund 2,5 Stunden war die große Ernteaktion vorbei und alle Helfer waren zum gemeinsamen Vesper eingeladen. Am Buffet gab es nicht nur Saitenwürste, frisches Brot und Salat, sondern auch eigenes Gebäck unserer Unterstützer. Bei netten Gesprächen lernten wir die neuen, freiwilligen Helfer noch näher kennen. Frisch gestärkt verabschiedeten sich alle Beteiligten in den sonnigen und verdienten Nachmittag.

Mit der Ablieferung der Ernte bei der Beutelsbacher Fruchtsaftkellerei GmbH endete die letzte Erntewoche der NaturFreunde, in der nochmals 3.200 kg BIO-Äpfel gesammelt wurden.
Somit waren es dieses Jahr insgesamt 5.500 kg, die auf der vereinseigenen Streuobstwiese am NaturFreundehaus Strümpfelbach geerntet wurden.

Deshalb danken die NaturFreunde Weinstadt e.V. allen Helferinnen und Helfern für ihren großartigen Einsatz. Ebenso der Metzgerei Schäfer GmbH und der Bäckerei Schmid aus Weinstadt für die freundliche Spende des Vespers.

Andreas Dimter, Presse- & Öffentlichkeitsarbeit

Klarer Tagesfavorit am Streuobsttag 2024 | “Thüringer“ vom Holzkohlegrill

Es war noch neblig, als die NaturFreunde Weinstadt e. V. am Sonntagmorgen ihren Stand und die nötigen Grills aufbauten. Während der geplante Tagesbedarf in den Kühlschränken verstaut wurde, begannen unsere Damen mit der herbstlichen Dekoration der Sitzgelegenheiten und des Standes.
Bereits kurz nach Beginn um 11 Uhr gingen die ersten Würste und Schweinehälse bei Sonnenschein über die Theke. In der Mittagszeit kam es nur zu kurzen Warteschlangen, da die Ausgabe im “5 Sekunden Takt“ erfolgte. Dennoch hielt eine rege Nachfrage nach den “Spezialitäten vom Grill“ der NaturFreunde bis zum Ende der Veranstaltung an.
Nachdem der diesjährige Favorit – die Rostbratwurst nach “Thüringer Art“ – bereits am Nachmittag restlos ausverkauft war, galt es sich nun zwischen den Roten Würsten und saftigen Schweinehälsen zu entscheiden.
Zweimal mußte am Nachmittag für kurzfristigen Nachschub an Backwaren gesorgt werden.
In der letzten Stunde kamen vor allem viele hungrige Helfer an unseren Stand.
Den Landfrauen Weinstadt war es gegen Ende zu verdanken, dass durch ihre übrig gebliebenen Baguettes  auch der letzte Schweinehals und die letzte Rote Punkt 17 Uhr noch mit Brot verkauft werden konnten.

Auch dieses Jahr erlebten wir wieder eine gute Stimmung und Zusammenarbeit unter den beteiligten Vereinen und der Stadt Weinstadt. Bedanken möchten wir uns bei den Landfrauen Weinstadt für die spontane Brotspende, beim Backshop der Auto-Palmer GmbH für die schnelle Bereitstellung der benötigten Backwaren am Nachmittag, als auch bei der Bäckerei Schmid und Metzgerei Schäfer GmbH für die zuverlässige und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Unser Besonderer Dank geht an unsere Helferinnen, Helfer und “Grillmeister“, sowie unseren Gästen.

Andreas Dimter, Presse- & Öffentlichkeitsarbeit

Einladung zum Weinstädter Streuobsttag | 20.10.2024

Auch dieses Jahr sind die NaturFreunde Weinstadt mit von der Partie. Allerdings beschränken wir unser Angebot auf Spezialitäten vom Grill. Dadurch haben die anderen beteiligten Vereine die Möglichkeit, das Essens- und Getränkeangebot noch attraktiver zu gestalten.
Ab 11 Uhr gibt es wieder saftige Schweinehälse, Rote und Bratwürste nach “Thüringer Art“ vom Holzkohle-Grill.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

20.10.2024   ab 11 Uhr     Grüne Mitte Beutelsbach

Zirkus am IGEL Bauwagen

Am Samstag, 07. September – zum Ende der Sommerferien – trafen sich die Kinder der IGEL Gruppe auf der Festwiese am NaturFreundehaus wieder. Wie von den Kindern beim letzten Treffen gewünscht wurde, sollte es diesmal um das Thema Zirkus gehen.
Daher erfolgte die Begrüßung direkt in der liebevoll vorbereiteten Manege auf der Zirkuswiese, wo zuerst das Zirkuslied gesungen wurde.
Somit standen die Tiere und Akrobaten fest. Danach entschieden sich die Kinder, zu welcher Gruppe sie gehören möchten und bastelten sich die entsprechenden Masken und sammelten die notwendigen Utensilien dazu. Es dauerte nicht lange, bis die ersten Nummern einstudiert waren und es erfolgte die Generalprobe. Anschließend gab es eine kurze Pause mit selbstgebackenem Zwetschgen Kuchen, frischem Gemüse und Popcorn.

Als nächstes galt es das Geheimnis um den Bauwagen – von dem die Kinder bereits in der Einladung erfahren haben – zu lüften und diesen später zu verschönern.
An dieser Stelle merken wir an, dass unsere IGEL Gruppe aus dem vor einem Jahr stattfindenden Sommerferienprogramm der Stadt Weinstadt entstanden ist. Seither gab es verschiedenste Veranstaltungen für die Kinder, die vom Ortsverband Weinstadt e.V. unterstützt werden.
Zum Jubiläum wurde daher der IGEL Gruppe ein Bauwagen als Aufenthalts- und Lagerraum zur Verfügung gestellt.

Nach dieser Aktion sind nun viele bunte Hände und Namen auf dem Wagen zu finden, aber auch unser Maskottchen – der IGEL – ist nicht zu übersehen.
Eine weitere kurze Pause wurde zum Austoben und Probieren der verschiedenen Fruchtsäfte aus Beutelsbach genutzt, bevor es zum Ende hin wieder um Geschicklichkeit ging.
Die Seifenblasenpistole war dabei ebenso interessant, wie die Riesen-Seifenblasen.
Aber auch die von den Kindern gewünschte Mohrenkopfschleuder und das Treppen-Minigolf waren wieder magische Anziehungspunkte.
Während die Würste an der Feuerstelle brutzelten, wurden die Nummern nochmals geprobt und verbessert. Dann stärkten sich die Kinder für die Premiere am Abend, zu der Eltern und Geschwister eingeladen waren.
Im Zirkus gab es Tiger, Bären, Pferde, Hunde, sowie Seiltänzerinnen und Clowns zu sehen.
Nach der gelungenen Premiere verabschiedeten sich die IGEL Kinder glücklich und freuten sich auf den Schulanfang in der kommenden Woche.

Die Metzgerei Schäfer und Beutelsbacher Fruchtsäfte GmbH aus Weinstadt, sowie die Kornblume in Aichwald haben diesen Nachmittag durch Ihre freundlichen Spenden unterstützt. Dafür herzlichen Dank.
Dieser gilt auch den zahlreichen Helfern des Vereins, die an dieser Veranstaltung mitgewirkt haben.

Andreas Dimter, Mitglied des Ausschußes

Sonnwendfeuer der NaturFreunde vertreibt Schlechtwetterfront | 22.06.2024

Nach 4 Jahren Baupause entzündeten die NaturFreunde Weinstadt am Samstag, 22.06.2024, wieder ihr traditionelles Sonnwendfeuer am NaturFreundehaus.
Nach einem trockenen Aufbau am Freitagnachmittag und -abend war die Wetterprognose für Samstag deutlich schlechter. Daher wurde am Morgen beschlossen, mehr Sitzgelegenheiten zu überdachen. Nach einem letzten Regenschauer am Mittag lockerte es am Nachmittag bereits auf.
Die ersten Gäste trafen schon mit Beginn des Festes ein, doch als die Sonne am Abend hinter den Wolken hervorkam, füllte sich die Festwiese zusehends.
Auf dem liebevoll dekorierten Gelände fanden die Besucher Platz auf Strohballen und Bänken.
Am Grill wurden Rote Würste, Thüringer und Schweinehälse für die hungrigen Besucher gegrillt.
Für Vegetarier gab es eine leckere Thai Curry Suppe, die großen Zuspruch erntete und mit Entzünden des Feuers bereits ausverkauft war.

Sabina Signore, Mitglied im Ausschuß des Ortsverbandes und Leiterin der IGEL Gruppe begrüßte die Besucher aus Nah und Fern.
Sie dankte den vielen Helfern für ihren tatkräftigen Einsatz, sowie den anwesenden Feuerwehrleuten der Abt. Strümpfelbach, ohne die dieses Feuer nicht genehmigt worden wäre.
Der 1. Vorsitzende, Armin Kiesel, kritisierte die in den letzten 4 Jahren stark zugenommene Bürokratie zur Durchführung dieser Veranstaltung.
Anschließend wurde der Holzstoß durch den Vorsitzenden, zusammen mit dem “Hauselektriker“ Gerd Fischer, angezündet. In nur wenigen Minuten stand der Holzstapel in Flammen und spendete bis spät in die Nacht hinein viel Wärme auf der Festwiese.
In der Ferne waren noch dunkle Wolken zu erkennen, die sich abregneten.
Am NaturFreundehaus blieb es dagegen – von ein paar wenigen Tropfen abgesehen – den Abend und die Nacht hindurch trocken. Unter den rund 400 Gästen waren auch viele Familien mit Kindern. Von der Faszination des Feuers begeistert, hielten manche bis nach Mitternacht durch.

Die NaturFreunde Weinstadt e. V. bedanken sich bei allen Gästen und Freunden für ihren Besuch, sowie den Lieferanten, die uns wieder zuverlässig und mit gewohnter Qualität versorgt haben:

Getränke Schwarz + Lorinser GmbH, Beutelsbacher Fruchtsäfte GmbH, Metzgerei Schäfer GmbH, sowie den Bäckereien Schmid und Bach-Bäck

Andreas Dimter, Mitglied des Ausschußes

Sonnwendfeuer am NaturFreundehaus Strümpfelbach | 22.06.2024

>> Update 21.06.2024

am Nachmittag und den ganzen Abend haben die Mitglieder und Unterstützer der NaturFreunde Weinstadt e. V. das Gelände vorbereitet und den Holzstoß aufgestellt.

„Es ist angerichtet!“ – das fleißige Team neben dem Holzstoß

Da es am Veranstaltungstag u. U. Regnen kann, wurde diesmal für mehr Überdachung gesorgt.

Wir freuen uns auf Euren Besuch und hoffen auf freundliches Wetter.

——————————————————————————————

Herzliche Einladung zum
Sonnwendfeuer | 22. Juni 2024

am NaturFreundehaus Strümpfelbach ab 17 Uhr.
Für das leibliche Wohl sorgen die NaturFreunde mit Leckereien vom Grill, sowie kühlen Getränken.
Als vegetarisches Gericht gibt es eine Thai Curry Suppe.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Der Eintritt ist frei. 
Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.