Pflege der Museumsstreuobstwiese am kommenden Samstag

Weinstadt, den 6. Juni 2021

Pflege der Museumsstreuobstwiese am kommenden Samstag

Die Museumsstreuobstwiese wurde von NABU-, BUND- und NaturFreunde-Weinstadt angelegt. Sie liegt zwischen Mühlbach und Mühlschlegelhaus in Endersbach und kann über die Strümpfelbacher Strasse in Höhe Cabrio-Ruine erreicht werden.. Die Pflege findet im rollierenden System statt. Dieses Jahr sind die NaturFreunde dran.

Termin: Samstag, 12.6.2021, ab 9 Uhr bis ca. 12 Uhr mit Abschlussvesper. Das Gras wird gemulcht und zur Abholung zusammengerecht. Handschuhe nicht vergessen ! Wenn vorhanden, können Rechen und Gabel mitgebracht werden. Auch Nichtmitglieder dürfen gerne mithelfen. Kontakt: 01709356640, Wolf Dieter Forster, Ehrenvorsitzender.

Jahreshauptversammlung entfällt und Frühjahrsputzete findet statt

Aufgrund der aktuellen Situation werden wir die geplante Hauptversammlung am Freitag, 20. März 2020, im NaturFreundehaus Strümpfelbach verschieben. Neuer Termin wird noch bekannt gemacht.

Unsere traditionelle Frühjahrsputzete ums NaturFreundehaus Strümpfelbach, gemeinsam mit Holger Dorer unserem Pächter, findet jedoch wie geplant am Samstag, 21.3. 2020 ab 9 Uhr statt.

Unsere Mitglieder, sowie Freunde unseres Vereins werden gebeten, sich bei Armin Kiesel (mobil 0172 7122718) anzumelden (Essenskalkulation !). Bitte Arbeitskleidung und Arbeitshandschuhe mitbringen. Arbeitszeit 9 Uhr bis 13 Uhr, anschließend gemeinsames Mittagessen. Folgende Arbeiten fallen an: Kehren der Terrassen und Laubaufsammeln, Reinigen der Dachrinnen und Abläufe auf dem Flachdach, Aufsammeln von Abfällen im Gelände des NFH, Aufstellen und Putzen der Gartenmöbel, Ausräumen der Feuerstelle, Reinigen und Anstellen des Pumpbrunnens, Pflege der Steinterrasse und Rabatten, Überprüfung der Nistkästen, Pflege der restlichen Bäume.

Mit naturfreundlichen Grüßen! Der Ausschuss.

Frühjahrsputzete am Samstag, 21.3.2020, ums NaturFreundehaus Strümpfelbach

NaturFreunde Weinstadt, März 2020

Jahreshauptversammmlung und Frühjahrsputzete

Erinnerung: Wie bereits im Jahresprogramm angekündigt findet am Freitag, 20. März 2020, 19 Uhr die Jahreshauptversammmlung der NaturFreunde Weinstadt im NaturFreundehaus Strümpfelbach statt.

Gleich am Tag nach der Jahreshauptversammlung folgt am Samstag, 21.März 2019 ab 9 Uhr unsere traditionelle Frühjahrsputzete ums NaturFreundehaus Strümpfelbach, gemeinsam mit Holger Dorer unserem Pächter statt.

Unsere Mitglieder, sowie Freunde unseres Vereins werden gebeten, sich zahlreich bei Armin Kiesel (mobil 0172 7122718) anzumelden (Essenskalkulation !).

Bitte Arbeitskleidung und Arbeitshandschuhe mitbringen. Arbeitszeit 9 Uhr bis 13 Uhr, anschließend gemeinsames Mittagessen. Folgende Arbeiten fallen an: Kehren der Terrassen und Laubaufsammeln, Reinigen der Dachrinnen und Abläufe auf dem Flachdach, Aufsammeln von Abfällen im Gelände des NFH, Aufstellen und Putzen der Gartenmöbel, Ausräumen der Feuerstelle, Reinigen und Anstellen des Pumpbrunnens, Pflege der Steinterrasse und Rabatten, Überprüfung der Nistkästen, Pflege der restlichen Bäume.

Mit naturfreundlichen Grüßen! Der Ausschuss.

Einladung zur Jahreshauptversammlung am 20.3.2020

Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Freunde und Gönner!

Die Jahreshauptversammlung der NaturFreunde Weinstadt findet am Freitag, 20. März 2020, 19 Uhr, im NaturFreundehaus Strümpfelbach (Waldheim) statt. Hierzu werden alle Mitglieder freundlich eingeladen, auch Gäste sind willkommen. Um zahlreiches und pünktliches Erscheinen wird gebeten. Die Gaststätte ist geöffnet. Dies ist eine gute Gelegenheit, auch für unsere neuen Mitglieder, zum gegenseitigen Kennenlernen, zur Mitsprache, Mitbestimmung und Mitverantwortung in unserem Verein!

TOP 1 Begrüßung

TOP 2 Berichte: Vorsitzender und Hausreferent, Kassier, Revision

TOP 3 Aussprache

TOP 5 Benennung eines Versammlungsleiters

TOP 6 Entlastung von Vorstand (u.a. Vorsitzender, Hausreferent, Kassier, Revision) und Ausschuss

TOP 7 Nachwahlen Ausschuss-Mitglieder

TOP 8 Geplante Maßnahmen für die Haushaltsjahre 2020/21 (Hausreferent)

TOP 9 Spendenaufruf für Anbau NaturFreundehaus

TOP 10 Jahresprogramm 2020

TOP 11 Anträge: je nach Beantragung

TOP 12 Ehrungen (25 Jahre): Gert Aldinger, Armin Kiesel, Erwin Weik

TOP 13 Verschiedenes

TOP 14 Schlusswort des Vorsitzenden und „Gemütliches Zusammensein“

Anträge zur JHV sowie weitere Kandidatenvorschläge für Vorstand und Ausschuss (dringender Wunsch an alle Mitglieder) schriftlich bis 13.3.2020 bei Armin Kiesel abgeben!

Mit naturfreundlichen Grüßen und herzlichem „Berg frei!“,
Euer Armin Kiesel
Vorsitzender und Hausreferent

PS: Neugierig: www. natur-bad-weinstadt.de

9. Weinstädter Streuobsttag

NaturFreunde Ortsgruppe Weinstadt e.V.

Verband für Umweltschutz,

sanften Tourismus, Sport und Kultur

Im Breitgarten 1 ∙ 71384 Weinstadt-Strümpfelbach

 

NaturFreunde Ortsgruppe Weinstadt e.V.

 

Weinstadt, den 19.9.2019

Am Sonntag, 20.10.2019, 11 bis 17 Uhr, findet der 9. Weinstädter Streuobsttag der Obstbauvereine und der Umweltschutzverbände Weinstadts in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Weinstadt auf den Mühlwiesen/Großheppach bei der Häckermühle, als letzte Veranstaltung der Remstalgartenschau, statt.
Die NaturFreunde Weinstadt werden mehrere Stände präsentieren, wie z.B. Infos über Streuobst und Infos zur Biozertifizierung im Streuobstbau in Zusammenarbeit mit Beutelsbacher Fruchtsäfte, Anfertigen von Wühlmaus-Pflanzkörben und Bekämpfung der Wühlmaus mit Fallen; Dörren von Obst und Gemüse, eine der ältesten Konservierungsmöglichkeiten; außerdem werden wir auch für Speis und Trank sorgen und brauchen daher eine größere Anzahl zusätzlicher Helfer für unsere Info- und Verkaufsstände. Auch Freunde und Bekannte dürfen gerne mithelfen.
Der Reinerlös kommt unserem Anbau ans NaturFreundehaus Strümpfelbach zugute, der ja noch diesen Herbst mit dem 2. Bauabschnitt (Holzständerbau) für die Hausbetreuerwohnung und dem Innenausbau weiter geht.
Daher bitten wir unsere Mitglieder und Freunde um Mithilfe zum Gelingen unseres Beitrags zum 9. Weinstädter Streuobsttag. Bitte kontaktiert 01709356640, danke ! Siglinde Forster, Pressereferentin

 

Öffentliche Sommerwanderung mit den NaturFreunden Weinstadt

Am Sonntagnachmittag, 28. Juli 2019, 13 Uhr 30 laden die NaturFreunde zu ihrer Sommerwanderung ein, Gäste sind willkommen. Treffpunkt Parkplatz Marktplatz Beutelsbach. Der Weg geht durch Beutelsbach entlang den Streuobstwiesen südlich des Beutelsbachtals, also südöstlich am Utzberg vorbei und durch den Schnaiter Rain mit dem Streuobstpfad bis hinter zur wildromantischen Schelmenklinge. Dort überrascht uns die tief in den Keuperstufenrand eingeschnittene Klinge mit dem Naturdenkmal Hohler Stein, einem aus Süßwasserkalktuff bestehenden, die Schlucht überspannenden Natursteinbrückle. Eine weitere Besonderheit ist das dortige kleine Plateau, wo im Mai 1928 der Arbeiterturnverein Schnait zusammen mit dem Musikverein auf dieser natürlichen Freilichtbühne das Kampfbild „Der Bauer stund auf im Lande“ (Armer Konrad 1514) aufführte. Dort befindet sich auch ein festungsartiger Dachsbau. Die Wanderung führt uns schließlich nach Baach mit Einkehr gegen 16 Uhr ins Fischerstüble von Karl Layer. Dort können auch Nichtwanderer zu uns stoßen. Zur Rückkehr lässt sich ein Fahrdienst organisieren. Wanderführer, Wolf Dieter Forster, Auskünfte: 01709356640.

 

Starkregen verschiebt Sonnwendfest auf Sonntag, 23.Juni 2019

Das Sonnwendfest der NaturFreunde war am Samstag, 22.Juni 2019 bereits bestens vorbereitet, als am Nachmittag mehrere starke Regenschauer über den Schurwald und das Remstal hinwegzogen.
Innerhalb kürzester Zeit flossen Bäche durch die Bewirtschaftung und auch die neu angelegte Festwiese am NaturFreundehaus stand unter Wasser.
Bis zum offiziellen Beginn des Sonnwendfestes waren es keine zwei Stunden mehr und auch die weiteren Aussichten für diesen Abend ließen die Hoffnung auf Wetterbesserung verschwinden.
Deshalb beschlossen die Verantwortlichen kurzer Hand, die bereits seit 70 Jahren traditionell an einem Samstag stattfindende Veranstaltung auf den folgenden Tag zu verschieben, der sich dann tatsächlich auch als Beginn des Sommers 2019 erwiesen hat.
Nun musste die Planänderung aber nicht nur unserem Pächter, der Feuerwehr und der Leitstelle Rems-Murr mitgeteilt, sondern auch die Bevölkerung darüber informiert werden.
In einer sensationellen Aktion wurden über WhatsApp Gruppen, email Verteiler und Telefonate über diesen neuen Termin informiert. Und auch sämtliche Plakatständer in der Region wurden in Windeseile aktualisiert, so dass bereits die ersten ankommenden Gäste vor Ort über den neuen Termin Bescheid wussten.
Dennoch erlebten wir einen fröhlichen Abend und bedanken uns für die 76 hart gesonnenen Gäste, die uns trotz des schlechten Wetters besucht haben.

Anders hingegen sah es am Sonntagmittag aus. Bei bestem, beinahe hochsommerlichen Wetter konnten wir bereits ab Mittag die ersten Wandergruppen, Besucher und Freunde begrüßen.
Über den Nachmittag füllte sich der Biergarten zusehends, so dass weitere Sitzgelegenheiten auf der Festwiese aufgestellt werden mussten.
Gegen 18 Uhr begrüßte Andreas Dimter, Ausschussmitglied der NaturFreunde, die anwesenden Gäste und erklärte den Ursprung und Hintergrund dieses Festes.
Er lobte die positive Entwicklung im Bereich der erneuerbaren Energien, warnte aber auch vor der massiven Bedrohung durch die auf den Weltmeeren schwimmenden Plastikteppiche, die sich langfristig in Mikroplastik zersetzen werden.
Den weltweiten Jugend-Protest Fridays for Future – von jungen Menschen für den Schutz von Umwelt, Natur und Klima – lobte er sehr, denn dies sei „mehr als gerecht und notwendig“.
Anschließend wurde der Holzstoß vom Vorsitzenden Armin Kiesel und dessen Stellvertreter Ralf Kux angefacht. Der vorgezogene Zeitpunkt wurde gewählt, damit auch Familien mit Kindern dieses Feuer miterleben konnten.
Bis nach Mitternacht verweilten zahlreiche Gäste am wärmenden Feuer und erlebten die erste kalendarische Sommernacht im Freien.

Bedanken möchten wir uns bei der Feuerwehr Strümpfelbach, die ihren kurzfristig verschobenen Einsatz in gewohnter Weise professionell ausgeführt hat.
Gedankt sei auch all jenen, die am Samstagabend unsere Meldung weiterverbreitet, an der Durchführung dieser Veranstaltung ehrenamtlich mitgeholfen oder unser Fest besucht haben.

Bild: Die Feuerwehr Strümpfelbach beim Sicherstellen des Brandschutzes