So kann man die Winterwanderung der NaturFreunde Weinstadt e. V. vom 26.01.2025 zusammenfassen, der knapp 20 interessierte Mitbürger folgten.
Startpunkt war der Parkplatz am NaturFreundehaus. Über die vereinseigene Streuobstwiese ging es entlang des Lobenroter Hofes bis zum ersten historischen Punkt vor dem Ortseingang von Lobenrot.
Am ehemaligen Wohnhaus von Eugen Grimminger warteten bereits weitere Wanderer und erfuhren mehr über den Widerstandskämpfer der Weißen Rose, der mit Geld- und Sachspenden unterstützte. Grimminger war viele Jahre lang Vorsitzender des Tierschutzvereins Stuttgart und verstarb am 10. April 1986 in Lobenrot.
Dann ging es in den Wald hinein. Der nächste Stopp wurde am Hundefriedhof eingelegt. Heute nicht mehr zu erkennen, war dies früher ein schöner Park mit Blockhütte. Einige hundert Meter weiter steht ein stolzer Mammutbaum mitten im Wald. Dieser ist wohl das letzte Überbleibsel einer früheren Pflanzschule für Mammutbäume. Auf dem weiteren Abstieg ins Tal folgte schon bald der nächste Halt. Der Wanderführer und 1. Vorsitzende Armin Kiesel nannte es die “Auto-Hütte“. Als Kind habe er, bei einem Spaziergang mit seinem Opa, die Jagdhütte als Garage des Herzoges von Württemberg sogar noch mit Auto kennengelernt.
Mittlerweile war die Wandergruppe schon fast im Tal angekommen. Im Wald waren noch zwei Sammelschächte zu erkennen, in denen das Triebwasser zusammengeleitet und so dem “Widder“ zugeführt wurde. Das Herzstück des Widders war eine Lambach-Pumpe, die es damals ermöglichte, Trink-Wasser an hochgelegene Ortschaften zu fördern.
Inzwischen wurde diese Anlage stillgelegt und einige Meter weiter in den 1960er Jahren durch eine elektrische Pumpe ersetzt. Aber auch dafür musste eine Stromleitung von Lobenrot bis ins Tal gelegt werden, sowie eine Rohrleitung den Berg hinauf.
Das alles geschah, ebenso wie beim Vorgänger – dem Widder – in Handarbeit!
Aber auch diese Anlage ist inzwischen außer Betrieb.
Der Rückweg bergauf war leicht anstrengend, führte an den frisch geschlagenen Schneisen für die Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) vorbei und endete mit einer kurzen Verschnaufpause an der Friedenslinde in Lobenrot, seit 2021 als Eugen Grimminger Platz umbenannt.
Nun war es nicht mehr weit bis zum Ausgangspunkt. In der reservierten Widmaier-Stube fand der gemütliche Ausklang bei Mittagessen und netten Gesprächen statt.
An dieser Stelle gilt der besondere Dank dem Wanderführer Armin Kiesel, der als Zeitzeuge sehr kompetent berichten konnte, sowie die Gruppe sicher durch den Wald führte.
Ein Lob auch an die Küche des NaturFreundehauses, welche unsere Gruppe – trotz des Ansturmes am Sonntagmittag – zeitgleich versorgte.
Und selbstverständlich danken wir den Teilnehmern unserer Winterwanderung für ihr Interesse und die gute Laune an diesem noch etwas kalten Morgen.
Andreas Dimter, Presse- & Öffentlichkeitsarbeit