Sommerwanderung entlang Kulturlandschaftspfad Strümpfelbach zum NaturFreundehaus mit Kegeln und Grillen

Die NaturFreunde Weinstadt laden zur öffentlichen, geführten Sommerwanderung am Samstag, 30.Juli 2016 zum NaturFreundehaus ein, mit Kegeln und Grillen. Es geht entlang dem Kulturlandschaftspfad Strümpfelbach bis zum NaturFreundehaus. Treffpunkt Parkplatz bei der Gemeindehalle Strümpfelbach, 13 Uhr 30 (Navi: Kirschblütenweg). Wanderführer: Wolf Dieter Forster mit heimatkundlichen Erläuterungen über Land und Leute. Beim NaturFreundehaus: Kegeln wie zu Großvaters Zeiten und Grillen, sowie Getränke zum Selbstkostenpreis. Gäste willkommen. Nichtwanderer können dazustoßen.Mit dem 2010 angelegten Strümpfelbacher Rundwanderweg Kulturlandschaftspfad wollen die NaturFreunde die Kulturlandschaft Strümpfelbachs entlang dem Keuperstufenrand und dem Schurwald erschließen und dabei heimatkundliches Wissen vermitteln.
Der Kulturlandschaftspfad Strümpfelbach ist der abwechslungsreichste Rundwanderweg Weinstadts. Mit ihm können, bei einem Höhenunterschied von 170 m (275 m bis 447 m NN) alle Elemente unserer Kulturlandschaft entlang dem Keuperstufenrand erlebt werden: Weinberge, Streuobstwiesen, Bäche, mehrere Brunnen, geologische Aufschlüsse, kulturhistorische Zusammenhänge, die Skulpturenallee von Prof. Karl Ulrich Nuss beim NaturFreundehaus Strümpfelbach mit dem einmaligen Blick über die Waiblinger Bucht, der Schurwald, das Strümpfelbachtal und schließlich der historische Ortskern. Zum NaturFreundehaus sind es drei-ein-halb km, die Gesamtstrecke beträgt 8 km. Besondere Höhepunkte sind Info-Tafeln über Mittelsteinzeit, geologischer Schnitt und Aufbau der Strümpfelbacher Kulturlandschaft und das Wildbienenhäusle mit Info-Tafel über Wildbienen an der Streuobstwiese der NaturFreunde, sowie die Skulpturenallee „Variationen mit Paaren“. Der KLP will Kultur und Natur zur Erlebnislandschaft verknüpfen, ein Beitrag zur Umwelt- und Nachhaltigkeitsförderung sein. Weitere Infos unter www.naturfreunde-weinstadt.de, Wolf Dieter Forster, Ehrenvorsitzender. PS: Wichtig ist noch die Teilnehmerzahl wegen des Einkaufs des Grillguts, daher kurz Bescheid geben bis MI, 27.7.2016, 01709356640

Vierteljahres-Vorschau, Aktivitäten NaturFreunde Weinstadt

Sommerwanderung, Samstag, 30. Juli 2016, 13 Uhr 30, Treffpunkt Parkplatz Gemeindehalle Strümpfelbach, entlang Kulturlandschaftspfad (KLP) zum NaturFreundehaus Strümpfelbach mit Erläuterungen zur Heimatkunde, Kegeln und Grillen zum Selbstkostenpreis, Gäste willkommen. Kinderferienprogramm Stadt Weinstadt, Samstag, 3. September 2016, 14 Uhr, NaturFreundehaus, „Mit dem Förster Baranek der Natur auf der Spur“, Grillgut mitbringen, ein Getränk gratis. Anmeldung beim Stadtjugendreferat NR22. Openair-Konzert auf Festwiese, überdacht, Freitag, 9. September 2016, 19 Uhr 30, Grachmusikoff, Trio, Kartenvorverkauf Gaststätte Waldheim im NFH, Holger Dorer, 07151/61956, Abholung der Karten sonntags. Tagesausflug mit Dannenmann-Bus, Sonntag, 2.Oktober 2016, 8 Uhr – 19 Uhr 30, Schwäbische Alb: Parkplatz Schulzentrum Benzach, Ödenwaldstetten (Bauernhausmuseum), Zwiefalten (Mittagessen Brauereigaststätte), Sontheimer Höhle, (Führung, Kaffeepause), Blaubeuren (Blautopf). Aktive 10 €, Mitglieder 15 €, Nichtmitglieder/Gäste 18 €. Anmeldung 01709356640, swd-forster@t-online.de; weitere Informationen über die NaturFreunde Weinstadt auf unserer Homepage unter www.naturfreunde-weinstadt.de
Siglinde Forster, Pressereferentin

Nochmals Schlachtplatte im NaturFreundehaus Strümpfelbach

Unser Schwäbisches Schlachtfest am vergangenen Sonntag war gut besucht.

Doch die „Sau“ ist noch nicht ganz aufgegessen. Daher gibt es zusätzlich zur Speisekarte am kommenden Sonntag, 21.Februar 2010, nochmals Schlachtplatte.

Probieren Sie auch unseren frisch gezapften Birnen-Apfelmost und unseren Mispelschnaps aus der Wildfrucht Mespilus germanica oder unseren grünen Walnusslikör.

Freunden regionaltypischer Verpflegung empfehlen wir unseren selbstgemachten schwäbischen Kartoffelsalat:

„Der Kartoffelsalat wird fei, tue a Zwieblgschmäckle nei, sei mit em Salz a Weiser, mit dem Essig a Geizer, mit em Öl en Verschwender – vergiss dia Floischbrüe ned – und em Mische a Narr.“ (nach G. Halbisch)

Strümpfelbacher Rundwanderweg „Kulturlandschaftspfad“

Der abwechslungsreichste Rundwanderweg Weinstadts ist der „Kulturlandschaftspfad Strümpfelbach“. Mit ihm können alle Elemente unserer Kulturlandschaft entlang dem Keuperstufenrand erlebt werden: Weinberge, Streuobstwiesen, Bäche, mehrere Brunnen, die Skulpturenallee beim NaturFreundehaus Strümpfelbach mit dem einmaligen Blick über die Waiblinger Bucht, der Schurwald und schließlich der historische Ortskern mit seinen geschichtsträchtigen Fachwerkhäusern.
Die Gesamtstrecke beträgt 8 km. Bis zum NaturFreundehaus sind es 3,5 km, hinunter durchs Strümpfelbachtal bis zum Ortseingang ebenfalls 3,5 km und durchs Dorf ein weiterer Kilometer.

Start ist beim Parkplatz Steinwiesen (Gemeindehalle). Über den Kirschblütenweg geht´s vor dem Linden-Brunnen rechts Richtung Abendrain, darüber liegt die Lindhalde, auf deren Kuppe einst mittelsteinzeitliche Jäger und Sammler einen Rastplatz hatten (10 000 v.h.). Am 2. Weinbergweg wird nach links abgebogen. Durch die Weinberge von Gastenklinge und Koppen erreicht man am Waldrand einen geologischen Aufschluss des Kieselsandsteins. Über den Traufweg am Waldrand des Schießackerhaus, vorbei am kräftig sprudelnden Hau-Brünnele, führt der Weg zum Silcher-Linden-Plätzle.
Dann geht´s wieder durch Weinberge und oberhalb des Hüttentobels mit kurzem Abstecher zum Säuplatz-Brünnele und zurück auf die Strecke zum Eichle mit dem Hüttenbach-Brünnele, das nur sporadisch Wasser führt. Alternativ erreicht man auf einem kleinen Umweg über den Säuplatz und vorbei an der tief eingeschnittenen Hüttenbachklinge über eine Spitzkehre den Parkplatz Lutherbaum und weiter oberhalb zurück ebenfalls das Eichle.

Kulturlandschaftspfad

Jetzt folgt man dem Weg über den Breitgarten und seine Streuobstwiesen entlang der Markungsgrenze zum NaturFreundehaus mit der Skulpturenallee, dem Schweingrubenbrünnele und dem historischen Pumpbrunnen. Südlich dahinter im Wald entlang führt der Grenzweg der Kreisgrenze über die L 1201 die Schweingruben hinunter durch den Wald bis zur Vereinigung von Schachenbach und Schanbach zum Strümpfelbach unterhalb der Ruine Schachenburg.
Am romantischen, naturbelassenen Strümpfelbach entlang geht´s durch den Schachenwald bis zum Waldausgang mit dem Biotop „Krottenteich“ und über den Aichelberger Weg durch den historischen Ortskern über die Hauptstraße zum Ausgangspunkt Steinwiesen-Parkplatz. Die Bezeichnung des Kulturlandschaftspfades mit Hinweisschildern und Info-Tafeln ist in Vorbereitung.

Wir appellieren an unsere Freunde und Gönner das Projekt mit Spenden zu unterstützen, Konto 11 35 35 2 (KSK WN), BLZ 602 500 10, Stichwort „Kulturlandschaftspfad“.
Wolf Dieter Forster, Vorsitzender

Karte als PDF zum Drucken