Sonnwendfeuer der NaturFreunde Weinstadt heizt dem Sommer ein

Am 21. Juni 2025 hatten die NaturFreunde Weinstadt e. V. zu ihrem traditionellen Sonnwendfeuer am NaturFreundehaus Strümpfelbach eingeladen. Für diesen Abend waren angenehme Temperaturen angekündigt, weshalb die Vorräte kurzfristig erhöht wurden. Pünktlich zum Beginn um 17 Uhr trafen die ersten Familien mit Kindern ein und auf dem Grill dufteten bereits unsere Grillspezialitäten. Gleich nebenan gab es für die vegetarischen Freunde einen Bulgur-Gemüse-Topf.
Bis zum Anfachen des Feuers füllten sich die Sitzmöglichkeiten auf der Festwiese kontinuierlich. Die neu geschaffenen Plätze unter den Bäumen waren dabei sehr schnell belegt. Fleißige Kinder füllten die Lücken im Holzstoß mit Heu und Ästen aus dem Wald, während Eltern und Besucher den sonnigen Abend genossen.
Bis zum Beginn der Feuerrede durch den 1. Vorsitzenden Armin Kiesel, baute die Feuerwehr Strümpfelbach ihre Wasserversorgung auf, um später die Bäume und Wiese zu kühlen.

Kurz vor Einbruch der Dunkelheit hielt Armin Kiesel seine Feuerrede.
“Heute feiern wir nicht nur den längsten Tag des Jahres – wir feiern auch die Gemeinschaft, die Natur und das Licht.“, so Kiesel, der allen Besuchern für ihr Kommen und den Helfern für ihren Einsatz dankte. “Ohne euch gäbe es kein Fest!“


Dann wurde der Holzstoß in Brand gesetzt. Das teils über 100 Jahre alte Holz im Stapel brannte sofort und verbreitete eine enorme Hitze.
Im Verlauf des Abends entstand daraus ein großes Lagerfeuer, an dem sich noch viele Besucher wärmten. Bis weit in den Morgen hinein herrschte eine fröhliche Stimmung um das Feuer und auf der gemütlichen Festwiese.

Die NaturFreunde Weinstadt e. V. sagen Danke …
– unseren Damen für die liebevolle Dekoration des Geländes
– der Bäckerei Weller und der Metzgerei Schäfer für Ihre gute Qualität
– den Kameraden der Feuerwehr Strümpfelbach für den Brandschutz
– allen bekannten und unbekannten Holzlieferanten
– den über 1.000 Besuchern aus nah und fern für diesen schönen Abend
– Ralph Kayser für die Verfügungstellung seiner Fotos

Andreas Dimter, Medien- & Öffentlichkeitsarbeit

SONNWENDFEUER 2025 am NaturFreundehaus Strümpfelbach

Herzliche Einladung zum
Sonnwendfeuer | 21. Juni 2025

am NaturFreundehaus Strümpfelbach ab 17 Uhr.
Für das leibliche Wohl sorgen die NaturFreunde mit Leckereien vom Grill und einem vegetarischen Gericht, sowie kühlen Getränken.
Der Eintritt ist frei.
Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Aufbau-Helfer für den Holzstoß sind gerne willkommen.
Dieser beginnt am Freitagnachmittag ab 17.00 Uhr.
Für Speiß und Trank ist gesorgt.

Keine Hexerei: Wildkräuter für Kräuter-Suppe, -Butter und -Tee

Am Sonntagmittag, 18. Mai 2025, hatten die NaturFreunde Weinstadt e. V. zu einer Wildkräuterwanderung eingeladen. Anstatt der angemeldeten Personen, konnten deutlich mehr interessierte Besucher – darunter auch Kinder – begrüßt werden. Nach einer kurzen Vorstellung der Wanderführerinnen machte sich die Gruppe auf den Weg entlang des Waldes.
Schon bald waren die ersten Wildkräuter gefunden. Knoblauchrauke, Brennnessel und Brombeere. Sehr ausführlich erklärten Bärbel Kiesel und Sabina Signore deren Anwendung, Zubereitung und Wirkung.
Weiter ging es Richtung Lobenrot entlang der Wiesen. Darauf gab es weitere Kräuter zu entdecken. Spitzwegerich, Schafgarbe, Frauenmantel, Mädesüss und Wiesenklee – viele davon waren den Kindern bereits schon bekannt.
Die Teilnehmer erfuhren ebenso, woher der Name “Hexe“ kommt – und warum die katholische Kirche einst das Gänseblümchen ausrotten wollte.
Nach einer rund 2-stündigen, interessanten Wanderung, erreichten die Kräuterfans den Ausgangspunkt.


Dort duftete es bereits nach einer leckeren Kräutersuppe, zu der frisches Brot und Kräuterbutter aus der Knoblauchrauke gereicht wurde. Gegen den Durst half ein schmackhafter Kräutertee.
Die Teilnehmer und Gastgeber des Vereins verbrachten den Nachmittag auf der sonnigen Terrasse des Biergartens und tauschten sich weiter zum Thema aus.
Der Wunsch nach einer Kräuterwanderung im Herbst wurde dabei nicht überhört und bereits zugesagt.
Mit einem gefüllten Körbchen und den Worten „bis zum nächsten Mal“ verabschiedeten sich viele unserer Gäste.

Die NaturFreunde Weinstadt danken…
– der Bäckerei Schmid aus Strümpfelbach für das frisch gebackene Brot am Sonntag
– Gärtnerin Bärbel Kiesel für die Vorbereitung der Kräuter-Suppe, -butter und -tee.
– Waldpädagogin Sabina Signore für ihr vielfältiges Wissen, auch über die Kräuter hinaus
– unseren Gästen aus der Umgebung, sowie dem Umland für ihr Interesse

Andreas Dimter, Medien- & Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltungshinweis | 30. Gratis Börse am 16.11.2024 in Schnait

Der BUND-Weinstadt möchte Sie herzlich zu seiner 30. Gratisbörse
einladen. Nach dem Motto „Kommen – Bringen – Holen“ dürfen bei der
Gratisbörse Gegenstände, die man selbst nicht mehr braucht, aber für einen anderen noch einen Wert darstellen können, den Eigentümer wechseln.
Sinn der Gratisbörse ist, dass noch Brauchbares nicht im Müll landet.
Dadurch stellt sie auch einen praktischen Beitrag zum Umweltschutz dar.
Bei der Gratisbörse werden alle brauchbaren und funktionsfähigen Sachen aus dem privaten Haushalten angenommen.
Nicht gebracht werden dürfen: Bekleidung, Schuhe, schwere Gegenstände wie Möbel, Kühlgeräte oder ähnliche. Ebenfalls nicht angenommen werden defekte Gegenstände.
Für Räder und Skier gibt es gesonderte Börsen und werden deshalb
ebenfalls nicht angenommen.
Die Gratisbörse findet nur in der Halle statt. Die Gegenstände bleiben so lange im Eigentum der Anlieferer, bis sie auf den Tischen in der Halle abgelegt worden sind. Über eine kleine Spende freuen wir uns.

Zeit: 10:00 Uhr – 12:00 Uhr (Annahmeschluss 11:30 Uhr)
Ort: Turn und Festhalle in Schnait
Kontakt: BUND.Weinstadt@BUND.net

Freundliche Grüße

Ihr Robert Auersperg,
BUND-Ortsverband Weinstadt, 1. Vorsitzender

Erfolgreiche BIO – Apfelernte 2024 | NaturFreunde sammeln 5.500 kg

Die beiden Aufrufe der NaturFreunde Weinstadt e. V. zur Mithilfe bei der diesjährigen Apfelernte, hatten Erfolg. Zwei Zusagen erreichten uns bereits in der ersten Woche.
Um die Haupternte zu entspannen, wurde daher unter der Woche noch einmal fleißig aufgelesen.
Die “neuen Gäste“ unterstützten uns dabei tatkräftig und lernten so die vereinseigene Streuobstwiese im Herbst kennen. Mit einem gemütlichen Beisammensein bei Most, Apfelsaft und Snacks endete dieser Abend. Am Tag vor der Haupternte meldete sich eine weitere, uns bisher nicht bekannte Person und bat ihre Unterstützung an.

Am Samstagmorgen war nun alles für die Haupternte vorbereitet – zwei Anhänger, Radlader, Eimer und Schüttelstange standen einsatzbereit vor Ort.
Um 9 Uhr begann die Apfelernte bei noch etwas tristem Wetter, doch das störte weder die Mitglieder und deren Freunde, noch die “neuen Gäste“. Schnell arbeitete sich die Mannschaft durch die einzelnen Baumreihen hindurch.
Beinahe die Hälfte war geschafft, als die ersten Sonnenstrahlen hervorkamen und sich das Rätsel um die unbekannte Person auflöste. Es war die Oma zweier Geschwister aus der IGEL Gruppe gekommen, die selbstverständlich ihre beiden Enkel mitbrachte.


Von dem nun flinken 15-köpfigen Team konnten so schnell die restlichen Bäume geschüttelt und die letzten Äpfel eingesammelt werden. Jedoch verblieben noch einzelne Äpfel für die Vögel an den Bäumen.
Nach rund 2,5 Stunden war die große Ernteaktion vorbei und alle Helfer waren zum gemeinsamen Vesper eingeladen. Am Buffet gab es nicht nur Saitenwürste, frisches Brot und Salat, sondern auch eigenes Gebäck unserer Unterstützer. Bei netten Gesprächen lernten wir die neuen, freiwilligen Helfer noch näher kennen. Frisch gestärkt verabschiedeten sich alle Beteiligten in den sonnigen und verdienten Nachmittag.

Mit der Ablieferung der Ernte bei der Beutelsbacher Fruchtsaftkellerei GmbH endete die letzte Erntewoche der NaturFreunde, in der nochmals 3.200 kg BIO-Äpfel gesammelt wurden.
Somit waren es dieses Jahr insgesamt 5.500 kg, die auf der vereinseigenen Streuobstwiese am NaturFreundehaus Strümpfelbach geerntet wurden.

Deshalb danken die NaturFreunde Weinstadt e.V. allen Helferinnen und Helfern für ihren großartigen Einsatz. Ebenso der Metzgerei Schäfer GmbH und der Bäckerei Schmid aus Weinstadt für die freundliche Spende des Vespers.

Andreas Dimter, Presse- & Öffentlichkeitsarbeit

Klarer Tagesfavorit am Streuobsttag 2024 | “Thüringer“ vom Holzkohlegrill

Es war noch neblig, als die NaturFreunde Weinstadt e. V. am Sonntagmorgen ihren Stand und die nötigen Grills aufbauten. Während der geplante Tagesbedarf in den Kühlschränken verstaut wurde, begannen unsere Damen mit der herbstlichen Dekoration der Sitzgelegenheiten und des Standes.
Bereits kurz nach Beginn um 11 Uhr gingen die ersten Würste und Schweinehälse bei Sonnenschein über die Theke. In der Mittagszeit kam es nur zu kurzen Warteschlangen, da die Ausgabe im “5 Sekunden Takt“ erfolgte. Dennoch hielt eine rege Nachfrage nach den “Spezialitäten vom Grill“ der NaturFreunde bis zum Ende der Veranstaltung an.
Nachdem der diesjährige Favorit – die Rostbratwurst nach “Thüringer Art“ – bereits am Nachmittag restlos ausverkauft war, galt es sich nun zwischen den Roten Würsten und saftigen Schweinehälsen zu entscheiden.
Zweimal mußte am Nachmittag für kurzfristigen Nachschub an Backwaren gesorgt werden.
In der letzten Stunde kamen vor allem viele hungrige Helfer an unseren Stand.
Den Landfrauen Weinstadt war es gegen Ende zu verdanken, dass durch ihre übrig gebliebenen Baguettes  auch der letzte Schweinehals und die letzte Rote Punkt 17 Uhr noch mit Brot verkauft werden konnten.

Auch dieses Jahr erlebten wir wieder eine gute Stimmung und Zusammenarbeit unter den beteiligten Vereinen und der Stadt Weinstadt. Bedanken möchten wir uns bei den Landfrauen Weinstadt für die spontane Brotspende, beim Backshop der Auto-Palmer GmbH für die schnelle Bereitstellung der benötigten Backwaren am Nachmittag, als auch bei der Bäckerei Schmid und Metzgerei Schäfer GmbH für die zuverlässige und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Unser Besonderer Dank geht an unsere Helferinnen, Helfer und “Grillmeister“, sowie unseren Gästen.

Andreas Dimter, Presse- & Öffentlichkeitsarbeit

Einladung zum Weinstädter Streuobsttag | 20.10.2024

Auch dieses Jahr sind die NaturFreunde Weinstadt mit von der Partie. Allerdings beschränken wir unser Angebot auf Spezialitäten vom Grill. Dadurch haben die anderen beteiligten Vereine die Möglichkeit, das Essens- und Getränkeangebot noch attraktiver zu gestalten.
Ab 11 Uhr gibt es wieder saftige Schweinehälse, Rote und Bratwürste nach “Thüringer Art“ vom Holzkohle-Grill.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

20.10.2024   ab 11 Uhr     Grüne Mitte Beutelsbach

Sonnwendfeuer der NaturFreunde vertreibt Schlechtwetterfront | 22.06.2024

Nach 4 Jahren Baupause entzündeten die NaturFreunde Weinstadt am Samstag, 22.06.2024, wieder ihr traditionelles Sonnwendfeuer am NaturFreundehaus.
Nach einem trockenen Aufbau am Freitagnachmittag und -abend war die Wetterprognose für Samstag deutlich schlechter. Daher wurde am Morgen beschlossen, mehr Sitzgelegenheiten zu überdachen. Nach einem letzten Regenschauer am Mittag lockerte es am Nachmittag bereits auf.
Die ersten Gäste trafen schon mit Beginn des Festes ein, doch als die Sonne am Abend hinter den Wolken hervorkam, füllte sich die Festwiese zusehends.
Auf dem liebevoll dekorierten Gelände fanden die Besucher Platz auf Strohballen und Bänken.
Am Grill wurden Rote Würste, Thüringer und Schweinehälse für die hungrigen Besucher gegrillt.
Für Vegetarier gab es eine leckere Thai Curry Suppe, die großen Zuspruch erntete und mit Entzünden des Feuers bereits ausverkauft war.

Sabina Signore, Mitglied im Ausschuß des Ortsverbandes und Leiterin der IGEL Gruppe begrüßte die Besucher aus Nah und Fern.
Sie dankte den vielen Helfern für ihren tatkräftigen Einsatz, sowie den anwesenden Feuerwehrleuten der Abt. Strümpfelbach, ohne die dieses Feuer nicht genehmigt worden wäre.
Der 1. Vorsitzende, Armin Kiesel, kritisierte die in den letzten 4 Jahren stark zugenommene Bürokratie zur Durchführung dieser Veranstaltung.
Anschließend wurde der Holzstoß durch den Vorsitzenden, zusammen mit dem “Hauselektriker“ Gerd Fischer, angezündet. In nur wenigen Minuten stand der Holzstapel in Flammen und spendete bis spät in die Nacht hinein viel Wärme auf der Festwiese.
In der Ferne waren noch dunkle Wolken zu erkennen, die sich abregneten.
Am NaturFreundehaus blieb es dagegen – von ein paar wenigen Tropfen abgesehen – den Abend und die Nacht hindurch trocken. Unter den rund 400 Gästen waren auch viele Familien mit Kindern. Von der Faszination des Feuers begeistert, hielten manche bis nach Mitternacht durch.

Die NaturFreunde Weinstadt e. V. bedanken sich bei allen Gästen und Freunden für ihren Besuch, sowie den Lieferanten, die uns wieder zuverlässig und mit gewohnter Qualität versorgt haben:

Getränke Schwarz + Lorinser GmbH, Beutelsbacher Fruchtsäfte GmbH, Metzgerei Schäfer GmbH, sowie den Bäckereien Schmid und Bach-Bäck

Andreas Dimter, Mitglied des Ausschußes

Winterfeuer am NaturFreundehaus Strümpfelbach

Am Samstag, 17.02.2024, hatten die NaturFreunde Weinstadt nach mehrjähriger Pause zum Winterfeuer auf ihrer Festwiese eingeladen.
Unter den ersten Gästen waren vor allem Familien mit Kindern, die teilweise schon deutlich vor Beginn des Festes eintrafen, um das Gelände und die Spielmöglichkeiten zu erkunden.
Ab 16 Uhr waren Ausschank, Grill und der historische Waffelofen besetzt.
Am Grill brutzelten bereits die ersten Rotewürste und Schweinehälse, die nicht lange auf ihren Verzehr warten mussten.
Die Qual der Wahl hatte man hingegen bei den Getränken. Neben drei verschiedenen Brauereien konnte man sich auch noch zwischen Wein, Glühwein und Früchtepunsch entscheiden
Die alte Küchenhexe war wahrlich ein Magnet für die Kinder, aber auch manch älterer Gast fühlte sich noch an die Zeit von damals erinnert.

Bis zur offiziellen Eröffnung um 18 Uhr hatten sich knapp 200 Menschen versammelt.
Die Begrüßungsrede hielt Andreas Dimter, der im Ausschuss  des Vereins tätig ist und über das Geschehen seit der letzten Sonnwendfeier im Jahr 2017 berichtete.
„im ersten, rund zweijährigen Bauabschnitt wurden über 3.000 freiwillige Stunden geleistet – an eine Sonnwendfeier war damals nicht mehr zu denken.“
Ein Winterfeuer habe es in der langen Vereinsgeschichte bisher nur im Jahr 2012 gegeben.
„Das Feuer soll ein feuriges Willkommen für den Winter und die länger werdenden Tage sein.“, so Dimter weiter, der dieses aber auch als „Mahnfeuer für die Landwirtschaft“ sieht und sich „für gesunde und regionale Nahrungsmittel“ aussprach.
Das Feuer symbolisiere auch eine Fackel für den Frieden.
“Wir wollen keinen Krieg – weder bei uns, noch in anderen Ländern“

Zum Ende seiner Rede wurde das Winterfeuer durch den 1. Vorsitzenden Armin Kiesel angezündet.
Als sich die meterhohen Flammen etwas zurückgezogen hatten, machten sich die ersten jungen Gäste auf den Heimweg. Die verbliebenen Besucher wärmten sich an der Hitze des Feuers und unterhielten sich gesellig vor der Holzhütte des Biergartens. Bis zum Schluss herrschte eine gemütliche und friedliche Atmosphäre.

Anhand der ausgegebenen Essen waren ca. 250 – 300 Gäste unserem Aufruf gefolgt.
Wir danken unseren Lieferanten – Bäckerei Schmid, Metzgerei Schäfer, Getränke Schwarz-Lorinser, Weingut Kuhnle und Neuwieshof Fetzer – für die hervorragende Zusammenarbeit.

Die NaturFreunde Weinstadt bedanken sich ebenso für Euren Besuch, sowie allen Helfern, die zum Gelingen des Winterfeuers 2024 beigetragen haben.

Save the date: Sonnwendfeier 2024 | 22. Juni 2024

Andreas Dimter, Mitglied des Ausschusses