Sonnwendfest 2017 am NaturFreundehaus Strümpfelbach

Die Sommersonnenwende, also der Zeitpunkt des Sommeranfangs, ab dem die Tage wieder kürzer werden, wird von den NaturFreunden Weinstadt seit über 65 Jahren mit einem Sonnwendfeuer am NaturFreundehaus Strümpfelbach gefeiert.

In diesem Jahr findet das Sonnwendfest am Samstag, 17. Juni 2017 statt. Die Gesamtleitung hat Armin Kiesel inne.
Vorbereitende Arbeiten am Freitag, 16. Juni 2017, ab 17 Uhr: Aufschichten des Holzes bei jedem Wetter, Aufbau der Stände und anschließend gemütliches Zusammensein mit Vesper für alle Helfer. Wir suchen noch dringend Helfer zum Aufschichten des Holzstoßes. Bitte bei Wolf Dieter Forster melden, Tel. 07151/906196 (AB), Fax 906198, mobil 01709356640 oder hier via Kontaktformular.

Auch Nichtmitglieder sind wie immer willkommen!

Durchführung des Sonnwendfestes: Am Samstag, 17. Juni 2017 findet beim Naturfreundehaus Strümpfelbach das traditionelle Sonnwendfest mit Sonnwendfeuer bei jedem Wetter statt, nach dem Motto: „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung!“ Der Verein bietet ab 17 Uhr: Hals, Rote und Rostbratwürste vom Grill, Weizen, Radler und Bier vom Fass, Remstalweine, Sektbar, Most und Apfelschorle. Nach 21 Uhr, mit hoffentlich romantischem Sonnenuntergang, Feuerrede von Michael Reiff und Entfachen des Holzstoßes direkt an der Hangkante des Keuperstufenrandes auf unserer Festwiese, also an landschaftlich exponierter Stelle in 447 m NN, mit weitem Blick hinaus ins Gäu und übers Neckarbecken bis hin zum Odenwald.

Die Strümpfelbacher Feuerwehr übernimmt wie seit Jahren wieder den Feuerschutz. Auch zur Durchführung des Sonnwendfestes brauchen wir noch aktive Freiwillige zur Bewirtschaftung bis nach Mitternacht und als Feuerwache, ebenso zum Aufräumen am Sonntag, 18.Juni 2017 ab 9 Uhr. Auskünfte und Anmeldung zur Mitarbeit siehe oben.

8. Naturerlebnistag beim NaturFreundehaus Strümpfelbach

Am Sonntag, 7. Mai 2017 findet zum achten Mal der Naturerlebnistag auf der Festwiese beim Naturfreundehaus Strümpfelbach statt. Auftakt ist der Almauftrieb mit Ziegen und Schafen (Dieter Fischle) und geführter Wanderung entlang dem Rundwanderweg KulturLandschaftsPfad (KLP) zum NaturFreundehaus (Wolf Dieter Forster). Treffpunkt 9 Uhr 30 Parkplatz an der Strümpfelbacher Halle (Kirschblütenweg). Der von den Naturfreunden initiierte Rundwanderweg lässt die abwechslungsreichen Facetten des Strümpfelbachtales mit Blick über die Waiblinger Bucht erleben. Er führt von der Gemeindehalle durch die Weinberge am Waldrand entlang und durch die Streuobstwiesen hinauf zum Naturfreundehaus. Wir suchen neue Möglichkeiten für gemeinsames Naturerleben, engagieren uns für einen nachhaltigen Tourismus und unterstützen die Vermarktung regionaler Produkte. Nicht der Konsum fertiger Unterhaltung steht auf dem Programm, sondern das Erleben und Genießen von Landschaft, Kultur und Geschichte. Für Kinder und Erwachsene stehen dann beim NaturFreundehaus allerlei Überraschungen bereit: Aktivitäten mit Kindern (Bärbel Kiesel) oder Feldschmiede im Einsatz mit Albrecht Rühle und verschiedene Marktstände. Auf der Streuobstwiese tummeln sich Ziegen und Schafe, sowie Esel und Pferde. Ab 11.00 Uhr erfolgt dann die Eröffnung der Marktstände und die Bewirtung mit heimischen Erzeugnissen auf der Festwiese beim Naturfreundehaus. Außer den Ständen mit regionaltypischen Naturprodukten wie Bienenprodukte, Honig, Weine (Martin Kuhnle, Endersbach); Obst und Weine (Judith/Karlheinz Kuhnle); Mostmobil (Marianne Siegle/Jochen Bühler, Beutelsbach), Lammprodukte (Daniela Jost, Aichschiess) beteiligen sich: Eseltrekking (Ira Baumann, Aichelberg), Pferdereiten für Kinder (Michael Ritter, Strümpfelbach) Planwagenfahrten (Harald Klenk, Aichwald); Feldschmiede, Albrecht Rühle, Endersbach); Internationaler Stricktreff Weinstadt, original Selbstgestricktes und türkische Spezialitäten (Hülya Seckin); Infostand Bündnis Streuobstwiese + BUND (Thoman Wagenhoff); Beutelsbacher Fruchtsäfte (Matthias und Thomas Maier, Endersbach); Aktivitäten mit Kindern (Bärbel Kiesel); Rugelsägen mit historischer Waldsäge und Bügelsäge, Holzkohlegrill, historisches Waffelbacken, Fassbiere, Sprudel und A-Schorle (NaturFreunde); Gastronomie NaturFreundehaus Strümpfelbach (Waldheim), Holger Dorer. 12 Uhr 30: Eröffnung der Veranstaltung: Begrüßung durch Armin Kiesel, Vorsitzender.
15:00 Uhr: Führung durch die Skulpturenallee mit Prof. Karl-Ulrich Nuss. Weitere Attraktionen sind der historische Pumpbrunnen mit Sandsteintrog bei der Grillstelle, das Schweingruben-Brünnele mit Kandel und der Spielplatz mit dem Waldrand, sowie das aktive Wildbienenhäusle (Wildbienen sind zahm!) an der Streuobstwiese. Unser Appell lautet: Heraus in die Natur- und Kulturlandschaft und schon früh Kinder und Jugendliche an die Natur heranführen! Dies fördert die Identifikation der Menschen mit ihrer Heimat und der sie umgebenden Landschaft.

Wir wollen das Interesse an Natur und Umwelt fördern und dabei naturorientiertes Wissen, sowie Informationen zu regionaltypischen Naturprodukten vermitteln. Daher unsere Aufforderung an die Familien wieder rauszugehen und unsere Natur- und Kulturlandschaft als unsere Lebensgrundlagen zu erleben und schon früh Kinder und Jugendliche an die Natur heranzuführen. (Siglinde Forster, Pressereferentin)

Frühjahrsputzete ums NaturFreundehaus Strümpfelbach

Arbeitsdienst Frühjahrsputzete ums NaturFreundehaus Strümpfelbach am Samstag, 11. März 2017 ab 9 Uhr
Gleich am Tag nach der Jahreshauptversammlung findet am Samstag, 11.März 2017 unsere traditionelle Frühjahrsputzete ums NaturFreundehaus Strümpfelbach gemeinsam mit Holger Dorer unserem Pächter statt.
Unsere Mitglieder, sowie Freunde unseres Vereins werden gebeten, sich zahlreich bei
Armin Kiesel (mobil 0172 7122718) anzumelden. Bitte Arbeitskleidung und Arbeitshandschuhe mitbringen. Arbeitszeit 9 Uhr bis 13 Uhr, anschließend gemeinsames Mittagessen. Folgende Arbeiten fallen an: Kehren der Terrassen und Laubaufsammeln, Reinigen der Dachrinnen und Abläufe auf dem Flachdach, Aufsammeln von Abfällen im Gelände des NFH, Aufstellen und Putzen der Gartenmöbel, Ausräumen der Feuerstelle, Reinigen und Anstellen des Pumpbrunnens, Pflege der Steinterrasse und Rabatten, Überprüfung der Nistkästen, Pflege der restlichen Bäume.
Mit naturfreundlichen Grüßen! Der Ausschuss.

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2017

Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Freunde und Gönner !

Die Jahreshauptversammlung der NaturFreunde Weinstadt findet am
Freitag, 10. März 2017, 19 Uhr, im NaturFreundehaus Strümpfelbach (Waldheim) statt. Hierzu werden alle Mitglieder freundlich eingeladen, auch Gäste sind willkommen. Abstimmungsberechtigt sind jedoch nur die Mitglieder. Um zahlreiches und pünktliches Erscheinen wird gebeten. Die Gaststätte ist geöffnet. Jeder Teilnehmer erhält ein Begrüßungsgetränk. Dies ist eine gute Gelegenheit, auch für unsere neuen Mitglieder, zum gegenseitigen Kennenlernen, zur Mitsprache, Mitbestimmung und Mitverantwortung in unserem Verein !

TOP 1 Begrüßung und Totenehrung
TOP 2 Berichte: Vorsitzender und Hausreferent, Kassier, Revision
TOP 3 Aussprache
TOP 4 Benennung eines Versammlungsleiters
TOP 5 Entlastung von Vorstand (u.a. Vorsitzender und Hausreferent, Kassier,
Revision) und Ausschuss
TOP 6 Antrag des Ausschusses auf Satzungsänderung: Aus praktischen Gründen
Wahl von Vorstand und Ausschuss nur alle zwei Jahre
TOP 7 Wahlen: Wahlkommission. Vorstand (6 Personen): Vorsitzender,
Stellvertreter, Hausreferent und Stellvertreter, Kassier, Beisitzer.
Weitere Ausschussmitglieder: Schriftführer, Pressereferent,
Homepageverwaltung, Wanderführer, Umweltschutzreferent und
Stellvertreter, Beisitzer, 2 Revisoren, 3 Delegierte Bezirks/Landeskonferenz
TOP 8 Anhebung der Mitgliedsbeiträge ab 2018, Beschluß Landeskonferenz 2016,
(Landesverband bucht dann von unserem Konto ab: Einzelmitglieder 53 €
(50 €), Familienmitglieder 83,50 € (80 €), Jugendliche 25 € kann bleiben).
TOP 9 Geplante Maßnahmen für die Haushaltsjahre 2017/18 (Hausreferent)
TOP 10 Spendenaufruf für Anbau NaturFreundehaus
TOP 11 Jahresprogramm 2017 TOP 12 Anträge: je nach Beantragung
TOP 13 Ehrungen (25 Jahre): Peter Dotten, Ulf Forster, Hermann Reinhard
TOP 14 Verschiedenes
TOP 15 Schlusswort des Vorsitzenden und „Gemütliches Zusammensein“
Anträge zur JHV sowie weitere Kandidatenvorschläge für Vorstand und Ausschuss schriftlich bis 8.3.2017 bei Armin Kiesel abgeben ! Mit solidarischen Grüßen und herzlichem „Berg frei!“ Armin Kiesel, Vorsitzender und Hausreferent

Bitte vormerken: Arbeitsdienst Frühjahrsputzete ums NaturFreundehaus Strümpfelbach am Samstag, 11. März 2017 ab 9 Uhr

Einladung zur Winterwanderung mit den NaturFreunden Weinstadt

Treffpunkt am Sonntag, 22.Januar 2017, 13 Uhr 30 Parkplatz NaturFreundehaus Strümpfelbach. Wanderstrecke bis zur Einkehr ca. 7 km, gutes Schuhwerk und ans Wetter angepasste Kleidung erforderlich. Gäste willkommen. Vom NaturFreundehaus aus Durchquerung des Stettener Täle übers Jägerhaus zur Keltenschanze mit Grabhügeln, Eiserne Hand, Mammutbaum, westlich Aichschiess nach Schanbach, Einkehr bei Anna im Rössle gegen 16 Uhr 30. Nichtwanderer können dazu stoßen ! Fahrtdienst zum NaturFreundehaus. Weitere Infos: Michael Reiff, 015753530250

Einladung zum traditionellen Jahresausklang

Einladung zum traditionellen Jahresausklang im NaturFreundehaus Strümpfelbach

Liebe Mitglieder, sowie Freunde und Gönner unseres Vereins. Schon bald ist wieder ein Jahr zu Ende. Bei unseren Projekten, wie z.B. NaturErlebnistag, Sonnwendfeuer, Konzerte (Ralf Illenberger/ Grachmusikoff), dem Weinstädter Streuobsttag, jahreszeitlichen Wanderungen, Tagesausflug über die Alb oder auch etlichen Arbeitseinsätzen war praktisches Teamwork angesagt. Doch auch jene Mitglieder, Freunde und Gönner unseres Vereins, die es dieses Jahr noch nicht aufs NaturFreundehaus Strümpfelbach geschafft haben, sind herzlich zum vorweihnachtlichen Jahresausklang mit Gesprächen unterm Tannenbaum im erdwärmegeheizten Gastraum eingeladen.
Um das Jahr in gemütlicher Runde, bei gutem Essen und Trinken, sowie bei interessanten Gesprächen ausklingen zu lassen, wollen wir uns am
Freitag, 2. Dezember 2016, ab 18 Uhr 30, im NaturFreundehaus mit all jenen treffen, die uns mögen.
Bewirten wird uns mit bewährter Küche unser Pächterehepaar Traute und Holger Dorer. Jeder Gast bekommt außerdem ein Freigetränk vom Verein. Damit auch genügend Essen für Euch bereit steht, muss Eure
verbindliche Anmeldung bis Montag, 28.11.2016 erfolgen, (anja@kiesel-garten.de) , 0711/3630209(AB); 01727122718 oder A. Kiesel, Esslinger Str. 48, 73773 Aichwald-Aichschiess. Wir freuen uns auf euer Kommen !

Mit naturfreundlichen Grüßen und herzlichem „Berg frei!“, Euer Vorsitzender Armin Kiesel im Namen des Ausschusses „NaturFreunde OG Weinstadt“.

Herbstputzete ums NaturFreundehaus Strümpfelbach

Herbstputzete ums NaturFreundehaus Strümpfelbach
Am Samstag, 19. November 2016, ab 9 Uhr findet unsere jährliche Herbstputzete statt. Unsere Mitglieder sowie Freunde unseres Vereins werden gebeten, sich zahlreich bei Armin Kiesel (mobil 0172 7122718) anzumelden. Bitte Arbeitskleidung und Arbeitshandschuhe mitbringen. Arbeitszeit ab 9 Uhr bis 13 Uhr, anschließend gemeinsames Mittagessen. Folgende Arbeiten fallen an: Aufräumen der Gartenmöbel, Kehren der Terrassen und Laubaufsammeln, Reinigen der Dachrinnen und Abläufe auf dem Flachdach, sowie zurückschneiden der Dachbegrünung, Aufsammeln von Abfällen im Gelände des NFH, Ausräumen der Feuerstelle, Reinigen und Abstellen des Pumpbrunnens, Pflege der Steinterrasse und Rabatten, Überprüfung der Nistkästen, Pflege der restlichen Bäume. Mit naturfreundlichen Grüßen! Siglinde Forster, Pressereferentin
PS: Vorschau: Jahresausklang am Freitag, 2.12.2016, 18 Uhr 30 im NaturFreundehaus Strümpfelbach

6. Weinstädter Streuobsttag in Endersbach

Am Sonntag, 23.Oktober 2016 zwischen 11 und 17 Uhr findet wieder der traditionelle Weinstädter Streuobsttag am Heimatmuseum und ums Rathaus Endersbach und auf der Weinstädter Museumsstreuobstwiese (Ende Auberlenstraße) statt. Dieser wird vom Förderverein Heimatmuseum Endersbach und den Umweltverbänden NABU, BUND und NaturFreunde sowie dem OGV Beutelsbach organisiert. Angebote rund ums Museum: Streuobstmobil (Kreisjugendring), Obstpresse (Museum), Alles rund um den Honig (Walter Kuhn) Nistkästen basteln, Info über Vögel der Streuobstwiesen, Bau von Insektenhotels, Schulgarten AG Erich Kästner Gemeinschaftsschule, Pflanzkörbe gegen Wühlmäuse, Apfelkompott mit Kids (BUND/OGV), Mostmobil (Sigle/Bühler), Museum besichtigen, Apfelauflesemaschine und Landtechnik Herr Staib. Angebote auf der Museumsstreuobstwiese ab 11 Uhr, Führung mit Dr. Spiess, Ziegenbeweidung (Julian Nirschl), Eselreiten (Brennerei Sigle). Für das leibliche Wohl ist durch verschiedene Gruppen gesorgt. Die NaturFreunde backen historische Waffeln auf einem 100-jährigen Küchenherd und mit gußeisernem Waffeleisen und bieten Rote und Rostbratwurst vom Holzkohlegrill an. Außerdem zeigen die NaturFreunde, was Wühlmäuse anrichten und wie sie erfolgreich bekämpft werden können z.B. Herstellen von Pflanzkörben. Wer aus der Bevölkerung noch mithelfen möchte, bitte mit Wolf Dieter Forster 01709356640 Kontakt aufnehmen. Wir haben noch Plätze frei! Alle Helfer treffen sich am Sonntag, 23.10.2016 um 9 Uhr unterhalb des Endersbacher Rathauses zum Aufbau unserer Stände neben der Mühle, dem neuen Standort (wegen der Straßensperrungen) für NaturFreunde, NABU und BUND. Am besten erreicht man uns über die Rathausstaffel oder die Müller- und Kornstraße (von der Zehntscheuer aus).

Beamerpräsentation zur villa rustica Rommelshausen

Am Mittwoch, 5.10.2016, 19 Uhr hält Wolf Dieter Forster im NaturFreundehaus Strümpfelbach einen Beamervortrag zum Thema „Römer im Unteren Remstal am Beispiel der villa rustica von Rommelshausen“. Die Gaststätte wird vom Pächter Holger Dorer bewirtschaftet.
Im Frühjahr 1971 entdeckten M.A. Benzin und W.D. Forster den Standort der villa rustica in der Flur Mäurech südlich von Rommelshausen und organisierten eine ehrenamtliche Ausgrabung und Restaurierung von Teilen dieses römischen Gutshofs vom Typ Streubau-Gehöft zusammen mit Schülern, erwachsenen Helfern, Mäzenen und der Landesdenkmalpflege. Der wirtschaftliche Höhepunkt dieser Siedlung lag am Übergang des 2./3. Jahrhunderts neuer Zeitrechnung. Ihm folgte die Zerstörung am Ende des ersten Drittels des 3.Jh. (233), also während einer der turbulentesten Zeitspannen der römischen Geschichte.
Eine Nachbesiedlung durch frühe Alamannen am Übergang 3./4. Jh. konnte nachgewiesen werden.
Im Anschluss besteht noch Gelegenheit zum Plaudern bei Mulsum (römischem Wein) und schwäbischem Vesper.
Vorschau: Am SO, 30.Oktober, 13 Uhr 30 ist eine Wanderung zur villa rustica geplant, vgl. Veranstaltungskalender.