Mai-Wanderung mit den NaturFreunden

05. Mai 2019 | Wanderung mit den NaturFreunden Weinstadt e.V.
Ungenutzte Bodenschätze in Weinstadt:
Mineral- und Thermalwasser, Erdwärmenutzung

Die NaturFreunde Weinstadt werden bei einer öffentlichen Wanderung durch die Talaue zwischen Großheppach und Beinstein mögliche Projekte der Nutzung unseres kostenlosen Bodenschatzes Mineral- und Thermalwasser, sowie der Erdwärme vor Ort erläutern. Die NaturFreunde wollen, dass den örtlichen Bodenschätzen endlich die gebührende öffentliche Aufmerksamkeit zuteilwird.

Hierzu sind neben unseren Mitgliedern und Freunden auch Interessierte eingeladen.

Termin: Sonntag, 5. Mai 2019, 13:30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Nordrand Stadion in Benzach (Beutelsbacher Straße)

mit kurzem Stopp und Erläuterungen zu einem Standortvorschlag für das geplante Sporthallenbad und Nutzung von Erdwärme fürs zukünftige Bad, sowie zusätzlicher Nahwärmeversorgung beim Bildungszentrum.

Fahrt mit Mitnahmemöglichkeit nach Großheppach zum „Alten Sportplatz“ bei den Seewiesen mit dem Projektvorschlag:
Badesee, also ein Naturbad mit Sandstrand, durch Nutzung des oberflächennahen Mineral- und Grundwassers.

Wanderung entlang den Gartenschauprojekten,

unterwegs Nutzung von Erdwärme für Nahwärmeversorgung, z.B. für Planung Blattareal, Private oder Gewerbe und Erläuterungen zur Geologie, Tektonik (Bewegungen im Erdinnern) und Landschaft (Morphologie) entlang des Remstalgrabenbruches.
Dieser steht insbesondere im Zusammenhang mit der geologisch-tektonischen Schnittstelle am Übergang Muschelkalk / Keuper bei der Bruchkante mit dem Aufschluss des Steinbruchs Schwegler am Beutelstein.

Schließlich an der Rems über den neuen Fuß- und Radweg bis zur „Endersbacher Mineralquelle“, gleichzeitig Alternativstandort für das Naturbad.

Anschließend Ausklang im Biergarten „Steinbruch“.

Was viele nicht wissen und die Stadtverwaltung noch nicht nutzt:
Die Markung von Weinstadt umfaßt eines der größten flächenhaft vorkommenden Mineral- und Thermalwasservorkommen im Südwesten.
Zwischen Waiblingen und Großheppach besteht der deutlich sichtbare Remstalgraben-bruch mit Sprunghöhen bis zu 40 m.
Dort sind wasserdurchlässige gegen wasserundurchlässige Schichten so gestellt, dass entlang der Abschiebungen Mineralwasser des Lettenkeupers mit 16 und 17 °C artesisch gespannt ist und ins Grundwasser domartig hochsteigt.

Vor der Remsbegradigung, 1936/38, gab es noch natürliche Quellaustritte, so beim Quellenweg im Trappeler die „Endersbacher Mineralquelle“, die heute gefasst ist, unter einem Schachtdeckel schlummert und neuerdings samt Gelände wieder der Stadt gehört.

Innerhalb der letzten 100 Millionen Jahre wurden als Folge der Alpenauffaltung die einst waagrecht abgelagerten Sedimente in unserer Gegend so gekippt, dass ein Schichtengefälle von
1 Grad nach SO entstand. Daher erreicht das versickernde Oberflächenwasser des Gäus und des Schmidener Felds die wasserführenden Sedimentschichten sogar verschiedener Wasserstockwerke bis hinunter zum Grundgebirge.
Aufgrund der Schichtenneigung staut sich das mineralisierte Wasser zu Aquiferen und steigt artesisch gespannt nach
oben oder, wenn es abgedeckelt ist, kann es erbohrt werden.
Je tiefer die Bohrung angesetzt wird, desto heißer wird es, alle 100 m um ca. 4 – 5 °C Temperaturanstieg. Bei 500 m Tiefe werden ca. 42 °C erreicht.

Innerhalb der ca. zwei Kilometer breiten Zone des Remstalgrabens mit seinem „Verwerfungs-Schwarm“ gibt es außerdem keine Gipskeuper-Problematik im Bereich von Lettenkeuper und Muschelkalk.
Sowohl das oberflächennahe Mineralwasser, als auch das Thermalwasser, bzw. die Erdwärme, sollten daher kurz- und mittelfristig unter Mitwirkung der Stadt für die Öffentlichkeit und Private genutzt werden können, um so die Prosperität in unserer Stadt zu fördern.

Zeigen Sie Interesse, wandern Sie mit!

Mit naturfreundlichen Grüßen

Armin Kiesel, Vorsitzender Wolf Dieter Forster, Ehrenvorsitzender

Weitere Informationen hierzu:

Natur – Bad – Weinstadt


https://www.naturfreunde-weinstadt.de/
https://www.facebook.com/NaturBadWeinstadt

19. Mai 2019: NaturErlebnis-Tag
22. Juni 2019: Sonnwendfest

Stadtwanderung mit den NaturFreunden durch Cannstatt 

Am Sonntag, 28.10.2018 findet eine öffentliche Stadtwanderung mit den NaturFreunden Weinstadt mittels einer offiziellen Stadtführerin durch Bad Cannstatt statt. Thema: „Spaziergang durch Bad Cannstatt – Stuttgarts ältester Stadtteil“.

 

Unkosten für die Stadtführung tragen die NaturFreunde. Gäste sind willkommen.

Die Teilnehmerzahl ist daher auf 25 Personen begrenzt.

Anmeldungen sind erforderlich. Teilnehmer nach Anmeldedatum bei Wolf Dieter Forster, Wanderführer, 01709356640. Treffpunkt: 13 Uhr 20 S-Bahnhaltestelle Stetten-Beinstein, bzw. Bahnhof Bad Cannstatt 14 Uhr mit Stadtführerin. Rückkehr mit der S-Bahn nach Stetten-Beinstein. Ausklang ca. 17 Uhr im NaturFreundehaus Strümpfelbach, Mitfahrgelegenheiten. Siglinde Forster, Pressereferentin

 

Heimatkundliche Sommerwanderung

Die NaturFreunde Weinstadt laden zur vereinsoffenen heimatkundlichen
Sommerwanderung in den Vorderen Schurwald ein.

 

Treffpunkt:
Parkplatz Neuer Friedhof Kernen-Stetten, Sonntag den 29. Juli um 13 Uhr 30.
Gesamtstrecke:
7 km, Wanderführer Wolf Dieter Forster.
Highlights:
Stäudlesklinge, Kaisersträßle zum Kernenturm mit Rundumblick, NaturFreundehaus Kappelberg (leider geschlossen; Sommerpause, daher Einkehr ca. vor 17 Uhr im NaturFreundehaus Strümpfelbach, dort können auch Nichtwanderer zum Wanderausklang gerne dazustoßen).

Fahrdienste:
Bereitstellung beim Waldschlössle vor dem Kappelberg.
Auskünfte unter 01709356640. Siglinde Forster, Pressereferentin

 

Frühjahrswanderung ins Strümpfelbachtal

Frühjahrswanderung mit den NaturFreunden ins Strümpfelbachtal

Am Sonntag, 8. April 2018, laden die Naturfreunde Weinstadt zur öffentlichen heimatkundlichen Frühjahrswanderung, bei jedem Wetter, ein, entlang dem Keuperstufenrand und dem Strümpfelbachtal zum NaturFreundehaus. Wanderstrecke ca. 5 km. Treffpunkt: 13 Uhr, Neuer Friedhof Endersbach.

Gäste sind willkommen.

Wanderführer, Wolf Dieter Forster (01709356640). Es geht über das Käppele (Totenfurt, Käppelesdavid) an der Endersbacher Kelter vorbei ins Herz von Strümpfelbach mit einem Zwischenstopp beim Weingut Werner Kuhnle, dann zur Skulpturenscheune mit Prof. Karl Ulrich (Uller) Nuss und anschließender Führung durch das private Volkskunde-Museum von und mit Herbert Wilhelm.

Danach gegenüber am Kriegerdenkmal mit der wieder angebrachten Inschrift „Nie wieder Krieg!“ erläutert Wolf Dieter Forster die historischen Zusammenhänge. Vorbei an der Alten Kelter und entlang dem Strümpfelbach geht`s dann über den Schachen und die Schweingruben hinauf zum 

NaturFreundehaus Strümpfelbach mit Einkehr und Ausklang. So gegen 16 Uhr 30 Uhr können dann Nichtwanderer gerne zu uns stoßen.

 

 

 

Heimatkundliche Winterwanderung

Heimatkundliche Winterwanderung mit den NaturFreunden Weinstadt

Am Sonntag, 28.1.2018, 13 Uhr findet mit den NaturFreunden Weinstadt
wetterunabhängig eine heimatkundliche Winterwanderung statt. Hierzu wird öffentlich eingeladen. Treffpunkt: Burgkindergarten (Beutelsbach, Schubertstr. 12; über Karlstrasse). Von dort geht es auf den alten wieder freigelegten Treppenstufen über den Roßberg zum Landgut Burg, hinauf zur Aussichtsplattform und zum historischen Karlstein (1793) mit Erläuterungen zur Geologie, Landschaft und
Heimatgeschichte. Dann über den Schurwald mit Fischerhau, Schachenwald und übers Strümpfelbachtal zur Burgruine Schanbachburg.

 

Einkehr in Schanbach im Rössle bei Anna.

Autozubringer zum Ausgangspunkt Burgkindergarten wird organisiert.

Wanderführer und Auskünfte: Wolf Dieter Forster, 01709356640. 

 

Wanderroute

Herbstwanderung mit den NaturFreunden nach Winterbach

Am Sonntag, 12.November 2017, 13 Uhr findet eine öffentliche Herbstwanderung mit den NaturFreunden Weinstadt von Weinstadt-Baach zum Museum Winterbach statt.

Gäste sind willkommen.

Treffpunkt:
Parkplatz – Gasthof Adler
Forststraße 12, 71384 Weinstadt

Herbstwanderung 2017

Wir wandern 6 km entlang dem Schlierbach über den Goldboden vorbei an der 8 m hohen Giraffe aus Haselnuss- und Weidenzweigen des Land-art-Künstlers David Klopp über Engelberg nach Winterbach ins Museum mit Führung und Mostvesper bzw. Kaffee/Kuchen.

Herbstwanderung 2017

Rückkehr mit der S-Bahn nach Beutelsbach.
Ein Pendelverkehr zum Ausgangspunkt wird organisiert.

Ausklang im Adler in Baach.

Wanderführer und Auskünfte
Wolf Dieter Forster
01709356640

Einladung zur Winterwanderung mit den NaturFreunden Weinstadt

Treffpunkt am Sonntag, 22.Januar 2017, 13 Uhr 30 Parkplatz NaturFreundehaus Strümpfelbach. Wanderstrecke bis zur Einkehr ca. 7 km, gutes Schuhwerk und ans Wetter angepasste Kleidung erforderlich. Gäste willkommen. Vom NaturFreundehaus aus Durchquerung des Stettener Täle übers Jägerhaus zur Keltenschanze mit Grabhügeln, Eiserne Hand, Mammutbaum, westlich Aichschiess nach Schanbach, Einkehr bei Anna im Rössle gegen 16 Uhr 30. Nichtwanderer können dazu stoßen ! Fahrtdienst zum NaturFreundehaus. Weitere Infos: Michael Reiff, 015753530250

Herbstwanderung mit den NaturFreunden zur „villa rustica“

Am Sonntag, 30. Oktober 2016, 13 Uhr 30 findet eine öffentliche Herbstwanderung zur „villa rustica“ Rommelshausen statt. Auch Gäste sind willkommen. Treffpunkt: Parkplatz Gemeindehalle Strümpfelbach. Wir wandern über den Abendrain und die Lindhalde nach Stetten und dann zur Flur Mäurech mit der „villa rustica“ südlich von Rommelshausen. Vor Ort erläutert Wolf Dieter Forster die Entdeckungsgeschichte des römischen Gutshofes sowie die historischen Zusammenhänge. Anschließend Einkehr im Weingut Eißele in den Grundäckern. Ein Abholdienst zum Ausgangspunkt wird organisiert.
Weitere Termine 2016: 1.) Herbstputzete und Aufräumen ums NaturFreundehaus, bitte vormerken: SA, 12.11.16 bzw. SA, 19.11.16 (Ausweichtermin) ab 9 Uhr, wird kurzfristig bekannt gegeben.
2.) Jahresausklang im NFH Strümpfelbach, FR, 2. Dezember 2016, 18 Uhr 30.
Siglinde Forster, Pressereferentin

Tagesausflug über die Schwäbische Alb mit Dannenmann-Bus

Tagesausflug über die Schwäbische Alb mit Dannenmann-Bus

Die NaturFreunde Weinstadt laden zu einem Tagesausflug über die Schwäbische Alb ein, auch Nichtmitglieder sind willkommen.
Treffpunkt: Parkplatz Schulzentrum (Benzach), Sonntag, 2. Oktober 2016 (tagsdrauf Feiertag), Bereitstellung 7 Uhr 45, Abfahrt 8 Uhr, Rückkehr 19 Uhr 30. Ödenwaldstetten (Bauernhausmuseum), Zwiefalten (Mittagessen Brauereigaststätte), Sontheimer Höhle, älteste Schauhöhle SW-Deutschlands (Führung, Kaffeepause), Blaubeuren (Blautopf). Aktive 10 €, Mitglieder 15 €, Nichtmitglieder/Gäste 18 € . Die zeitliche Reihenfolge der Anmeldungen entscheidet.
Auskünfte: Wolf Dieter Forster. Verbindliche Anmeldung bis Montag, 26. Sept. 2016, mobil: 01709356640, swd-forster@t-online.de

Mit naturfreundlichen Grüßen!

Mit dem Förster der Natur auf der Spur

Mit dem Förster der Natur auf der Spur
Im Rahmen des Kinderferienprogramms der Stadt Weinstadt veranstalten die NaturFreunde Weinstadt am Samstag, 3.9.2016, 14 – 17 Uhr, das Projekt: Mit dem Förster der Natur auf der Spur. Mit dem Schurwaldförster Herr Baranek ziehen wir durch den Wald. Ihr werdet staunen, was es dort alles Wissenswertes zu erfahren gibt. Wir kommen gemeinsam der Natur etwas näher und wollen anschließend mit euch noch den Grill anwerfen. Alter: 8 – 13 Jahre. Wo ? Auf dem Parkplatz des NaturFreundehauses Strümpfelbach. Veranstalter NaturFreunde OG Weinstadt e.V. Bitte mitbringen: Wer grillen möchte, bringt sein Grillgut und Getränke mit. Ein alkoholfreies Getränk stellt der NaturFreunde-Verein zur Verfügung. Es sind noch Plätze frei ! Anmeldungen unter NR22 beim Stadtjugendreferat, Tel. 07151/693-130; Fax: 07151/693-132, E-Mail: ferien@weinstadt.de Auskünfte: Wolf Dieter Forster, 01709356640
PS: Auch Aichwälder Kinder können sich anmelden !